Wie gehen Non-Profit Organisationen am besten vor?

An qualitativem und informativem Inhalt mangelt es Non-Profit Organisationen selten, da sie genug über ihren Purpose und ihre Message aufklären können. Doch welche ist die richtige Vorgehensweise für eine professionelle Erstellung von visuell ansprechendem Content, der diese letztlich transportiert? Und warum sollten sie überhaupt in dieses Vorgehen investieren?
Non-Profits haben eine klare Mission, die ihrer alltäglichen Arbeit zugrunde liegt. Eine ebenso klare Mission sollte für den Social Media Auftritt ausgearbeitet werden, bevor mit dem Content gestartet wird. Die Frage nach dem Warum spielt hier eine zentrale Rolle. Deswegen sollte die Entwicklung eines Leitfadens mit ausgearbeiteter Content Strategie der erste Schritt für euch sein. Zudem gilt es herauszuarbeiten, wen ihr erreichen möchtet. Wer sind die gewünschten Zielgruppen und auf welchen Plattformen sind diese vorrangig zu erreichen? Um beispielsweise Förder:innen von sich zu überzeugen, müssen andere Netzwerke aktiviert werden, als bei der Akquise von Mitstreiter:innen.
Nachdem der erste Einstieg bewältigt wurde, ist es sinnvoll, sich ausgiebiger mit dem Design auseinanderzusetzen. Hierbei ist wichtig: Non-Profit/Government Organisationen und Verbände sollten anfangen, sich als Brand zu verstehen, die in einem einheitlichen Look kommuniziert. Dafür kann es hilfreich sein, ein Brand Kit anzulegen, in dem die individuellen Standardfarben, Schriften sowie das Logo festgelegt sind.

So werden alle wichtigen Informationen schriftlich an einem Ort festgehalten, die für die beteiligten Personen eine Orientierung vorgeben, siehe integrierte Kommunikation. Wenn das Brand Kit steht, kann die Produktion von Templates bei der Erstellung von kontinuierlichem Content unterstützen. Scheut euch nicht davor Tools, wie Canva, das Facebook Creator Studio oder later zur Hilfe zu nehmen. Diese können beim erstellen, organisieren und einplanen der Posts nützlich sein, um stressfrei und ressourcensparend Content veröffentlichen zu können.
Warum NPOs in professionellen Content investieren sollten
Vorteile nutzen
NGOs und Verbände haben einen großen Vorteil bei der Erstellung von professionellem Content: Die Inhalte liegen schon bereit, sie müssen lediglich aufbereitet und in ein für die jeweilige Social Media Plattform passendes Format überführt werden.
Community binden
Wenn man sich einmal mit den Plattformen und ihren Eigenheiten vertraut gemacht hat, ist es einfacher, zeitgleich verschiedene Zielgruppen zu erreichen und diese durch eine smarte Posting-Strategie langfristig an sich zu binden.
Zielgruppe erweitern
Mit dem richtigen Ansatz und Look kann es gelingen, den eigenen Content auch neuen Personengruppen auszuspielen und Menschen zu erreichen, die üblicherweise für die eigene Organisation unerreichbar scheinen.
Wie ihr seht, können die enormen Reichweiten sozialer Medien bei Kampagnen, Aktionen und im Fundraising von großem Nutzen sein. Mit etwas Planung und den richtigen Maßnahmen bilden sich sogar neue Loyalitäten aus und die Online-Community zeigt sich solidarisch mit euren Anliegen. Das Erfolgsrezept ist dabei oft simpel: Markentreues Design mit starkem Wiedererkennungswert trifft auf emotionales Storytelling mit Impact!
Wie ihr professionelle Postings erstellt und warum das hilfreich sein kann, wisst ihr jetzt. Falls ihr dennoch Unterstützung braucht oder Interesse an Grafikvorlagen und Templates besteht, schaut gerne auf unserer Seite „Social Media Design für Hochschulen & Non-Profits“ vorbei oder schreibt uns eine Mail.
Content Creation: 5 Tipps für gelungene Infografiken
Sie sind bunt, schön und einfach zu verstehen - Infografiken gehören mittlerweile fest zum Marketing dazu. Als nützliches Tool gehören sie in der Content Creation auch zu unserem täglichen Handwerk. Welche Vorteile die Grafiken bieten und was bei der…
Instagram für Non-Profits und Institutionen
Der Social Media Auftritt von Non-Profit Organisationen, Verbänden und Institutionen hat in den meisten Fällen noch großes Potenzial. Häufig fehlen die Kapazitäten, Ressourcen und Expertise, um die eigenen Inhalte ganz regelmäßig auf den sozialen Plattformen…
Flattr: Kleine Spenden für guten Content
Weil wir hier im Blog noch nicht ausdrücklich darauf hingewiesen haben: Flattr ist toll. Das System der Mikrofinanzierung ermöglicht es, monatlich kleine Spenden an alle die zu verteilen, die wir für ihren guten Content belohnen wollen. Und das funktioniert…
Content Erstellung: Inhalte für soziale Netzwerke aufbereiten
Auf die Inhalte kommt es an! Professionell aufgestellten Unternehmen, Verbänden und Organisationen ist klar, dass die eigenen Kanäle in sozialen Netzwerken mit Leben gefüllt werden müssen. Nur so schaffen sie es, Nutzer zu erreichen und ihre Botschaften…