Den professionellen Einstieg ins Social Media Marketing wagen

Zugegeben: Sich in neue Technologien und digitale Features einzuarbeiten und gleichzeitig treffende Storytelling-Techniken umzusetzen, kann eine große Herausforderung darstellen. Besonders diejenigen, die dabei ihre Ressourcen beachten müssen, stellen da das Social Media Thema erst einmal hinten an.
Doch es lohnt sich! Mithilfe einer starken, konsistenten und einprägsamen Online-Kommunikation lassen sich Botschaften überzeugend in die Welt tragen und man kann sich einem breiteren Publikum öffnen. Auch lassen sich Missstände aufklären, Kampagnen verlängern oder Spenden sammeln. Und für das alles braucht es gar nicht so viel, wie man meinen möchte.
Erfolgreichen Social Media Content mit Canva gestalten
Dank verschiedener Content Formate auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube können sowohl Informationen als auch Emotionen vermittelt werden. Beides ist wichtig, um Mitarbeiter:innen, Förder:innen und Unterstützer:innen an sich zu binden oder sogar neue zu finden.
Um die eigenen Ziele und Zielgruppen effektiv zu erreichen, brauchen Non-Profits und NGOs zuerst eine inhaltliche Content Strategie und zudem einen unverwechselbaren Look für Owned Media, also die eigenen Kanäle. Denn willkürlich zusammengesetzte Feeds und mangelhafte Gestaltung der Inhalte führen selten zum gewünschten Erfolg im Social Web. Doch kein Grund zur Sorge!
Um Nicht-Designern die Content Erstellung zu erleichtern, gibt es nützliche Online-Tools. Deswegen stellen wir euch heute ein hilfreiches und vor allem zeitsparendes Grafik- und Posting-Tool vor. Es unterstützt euch dabei, eure Organisation überzeugend in den sozialen Medien zu präsentieren: Canva bzw. Canva Pro.

10 gute Gründe für Canva Pro
Canva bietet euch massig Designvorlagen für die verschiedensten Social Media Kanäle. Ihr könnt Farben, Schriften, Formen, Bilder und Videos editieren und für Instagram, Twitter & Co. passend aufbereiten.
Darüber hinaus können gemeinnützige Organisationen Canva Pro kostenfrei nutzen. Der Vorteil der Pro-Variante? Hier lassen sich ganz einfach individuelle Markenvorlagen hinterlegen, also deutlich mehr als nur euer Logo. Auch könnt ihr unterschiedliche Designs vorfertigen. Denkt bspw. an regelmäßige Posting-Reihen im Rahmen einer Fundraising-Kampagne: Ist erst einmal eine entsprechende Gestaltungsvorlage angelegt, könnt ihr die Grafiken immer wieder selbst editieren und gleichwohl eurem Corporate Design treu bleiben. Durch das einheitliche Erscheinungsbild werden Wiederholungseffekte bei den User:innen freigesetzt. Auf die Art wird die Spenden-Botschaft fest verankert.
Last but not least: Nicht nur die visuellen Inhalte können mit dem Tool im Handumdrehen erstellt werden, ihr bliebt auch besser organisiert und könnt den Content direkt über Canva veröffentlichen oder für einen späteren Zeitpunkt terminieren. Klingt umfangreich? Ist es auch, daher kommen hier noch einmal kompakt die 10 guten Gründe, warum ihr Canva Pro für eure Organisation nutzen solltet:
1 - Das Tool hat jede Menge Funktionen und Features.
2 - Die Größenanpassung von Posts, Stories und Thumbnails ist super einfach.
3 - Es gibt viele freie Fotos, die direkt in die Plattform integriert sind und euch zur Verfügung stehen.
4 - Außerdem bietet das Tool zahlreiche Formatvorlagen für verschiedene Anlässe wie Events, Portraits o.ä..
5 - Ihr könnt individuelle Markenvorlagen gemäß eures Corporate Designs erstellen.
6 - Das Corporate Design könnt ihr in euren Postings, Stories etc. selbst umsetzen, ohne viel Zeit oder Skills zu haben.
7 - Templates bzw. Grafik-Vorlagen helfen dabei, markentreu zu kommunizieren und euer Profil zu schärfen.
8 - Die Zusammenarbeit im Team ist von überall aus möglich.
9 - Content für eure Social Media Kanäle könnt ihr direkt über Canva planen und veröffentlichen.
10 - Die Pro-Version ist für gemeinnützige Organisationen kostenlos.
Wenn NPOs erstmal auf visuell starke Templates und Vorlagen zurückgreifen können, können sie ihre Marke in den Köpfen der User:innen verankern und einprägsam über soziale Medien kommunizieren. Ihr interessiert euch für die Entwicklung solcher Grafikvorlagen und braucht Unterstützung? Dann schaut gerne auf unserer Seite „Social Media Design für Hochschulen & Non-Profits“ vorbei oder schreibt uns eine Mail. 😉
Non-Profits im Social Web: USA und Deutschland
Non-Profits und digitales Marketing - das passt. Ob Online-Fundraising, Social Media oder Corporate Blogs, die Digitalisierung ist in diesem Sektor nicht nur angekommen, sondern auch das Potenzial wird zunehmend erkannt, genutzt und in die eigene…
Instagram für Non-Profits und Institutionen
Der Social Media Auftritt von Non-Profit Organisationen, Verbänden und Institutionen hat in den meisten Fällen noch großes Potenzial. Häufig fehlen die Kapazitäten, Ressourcen und Expertise, um die eigenen Inhalte ganz regelmäßig auf den sozialen Plattformen…
NDA (non-disclosure agreement)
Ein NDA (deutsch: Geheimhaltungsvertrag oder -vereinbarung) ist eine Vereinbarung, die das Schweigen über vertrauliche Informationen festlegt. Häufig finden Geheimhaltungserklärungen bei Verhandlungen Verwendung, um die geteilten Informationen vor Missbrauch…