Corona-Flaute auf LinkedIn? Fehlanzeige! Dem langen Lockdown ist es wohl zu verdanken, dass die Anzahl der LinkedIn Sessions in 2021 um weitere 29 % im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat und die organischen Interaktionsrate der Business-Plattform weiterhin begrüßenswert ist. Dabei ist LinkedIn das größte berufliche Netzwerk der Welt. Mittlerweile verzeichnet es allein im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) 17 Millionen Mitglieder. Eine Million mehr als noch zu Jahresbeginn. Weltweit sind es sogar 790 Millionen aktive Mitglieder. LinkedIn scheint also der berufliche Place-to-Be zu sein. Also warum ist LinkedIn-Marketing für Hochschulen interessant, welche Chancen bieten sich und wieso lohnt es sich, im Trubel mitzumischen?

Vor welchen Herausforderungen stehen Hochschulen 2021 

Eine zunehmend globalisierte Informationsgesellschaft, die Virtualisierung sozialer Kontakte, ein steigender Konkurrenzkampf unter Hochschulen, hinzu kommt die Corona-Pandemie – nur um ein paar Herausforderungen zu nennen, denen sich Hochschulen stellen mussten und immer noch müssen. Um am Zahn der Zeit zu bleiben, hilft es natürlich, die digitale Transformation voranzutreiben. Und ja, die eingangs erwähnten Zahlen sprechen da für sich bzw. für das Business-Netzwerk. Denn Hochschulen können durch smartes LinkedIn-Marketing größere Zielgruppen erreichen und ihre Inhalte kostenfrei distribuieren. Auf die Art sind sie in der Lage, mit Studierenden, Alumni, Partnern, Wissenschaftlern und weiteren Stakeholdern zu interagieren und in Kontakt zu kommen – Networking eben.

LinkedIn-Marketing als Instrument in der Hochschulkommunikation

Kommen wir auf den Punkt. Neben Twitter ist LinkedIn ein beliebtes Medium im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Doch warum? Nun ja, LinkedIn ist die geeignete Plattform, um sich als Hochschulmarke zu platzieren, die Reputation zu stärken, den digitalen Outreach zu steigern, wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen, Hochschulabsolventen in einem professionellen Umfeld an sich zu binden und sogar Studierende bspw. für berufsbegleitende Master-Studiengänge anzuwerben. Darüber hinaus ist LinkedIn auch wegen seines internationalen Schwerpunkts interessant.

Kurzum: LinkedIn ist ein Ort, an dem eine Hochschule sich als Experte platzieren und ihre Brand kontinuierlich kommunizieren kann - ob nun akademisch, kulturell oder sozial.

Weitere Potentiale und interessante Bereiche fürs LinkedIn-Marketing:

  • Recruiting, HR und Employer Branding
  • Forschungsmarketing
  • Fundraising/Crowdfunding
  • Alumni Management
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zum Projekt-Starter

LinkedIn stellt Hochschulen zwei Gratis-Tools und noch einiges mehr zur Verfügung

University Page 

Eine University Page bietet Hochschulen die Möglichkeit fürs Content Marketing. Das hinterlegte Analytics Tool bietet Einsicht, welche Inhalte besonders gut funktionieren mit Hinsicht auf Interaktion, Reichweite und Demografie. 👉 Ihr wollt wissen, wie man sie anlegt? Dann findet ihr heute eine entsprechende Anleitung.

Alumni Tool auf der University Page

Das Alumni Tool ist ein Unterpunkt auf der University Page auf LinkedIn. In der Suchleiste kann man Alumni nach Title, Keyword oder Firma suchen. Des Weiteren wird dort eine Vielzahl an Kategorien angezeigt. Man hat die Möglichkeit, u. a. nach Standort zu filtern, Arbeitsplatz oder Studiengang. Ein sehr nützliches Tool, um sich mit Ehemaligen zu vernetzen.

Hochschulgruppen fürs Alumni-Management

In Hochschulgruppen können Alumni Manager und Seitenadministratoren den Kontakt zu Absolventen halten und zudem „namhafte Alumni“ bestimmen. Alumni sind wichtige (Marken-)Botschafter, die das Image einer Hochschule prägen und als Multiplikatoren wirken können.

LinkedIn Live – neue Chance für die Kommunikation

Besonders LinkedIn Live wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen und bietet Hochschulen die Chance, sich von der Masse abzuheben und das Engagement mit ihren Zielgruppen anzuregen. Von Fachinterviews über Mitarbeitervorstellungen bis hin zu Immatrikulationsevents und Talk-Formaten – dies sind nur ein paar wenige Ideen für LinkedIn Live im Hochschul-Kontext.

Frau mit Kopfhörern macht Aufnahme von sich mit Ihrem Handy

LinkedIn-Marketing als Chance für Hochschulen

Immer mehr Menschen sehen den Vorteil des Business-Netzwerks; das beweisen die stetig steigenden Nutzerzahlen. Auf der Plattform ist genau die Zielgruppe präsent, die Hochschulen erreichen wollen: Alumni, aktuelle Studierende in höheren Semestern, die Eltern potenzieller Student:innen, Industrie, Drittmittelgeber, mögliche Arbeitnehmer:innen und renommierte Wissenschaftler:innen - sie alle sind dort vertreten. Und in dem Zusammenhang ist noch einmal wichtig zu betonen, dass LinkedIn neben ResearchGate & Co. in den letzten Jahren auch zweifelsohne zur Anlaufstelle für die wissenschaftliche Community avanciert ist.

Durch die Erschließung dieses Kanals können Hochschulen letztlich nur gewinnen und ihre Marke durch hochwertigen, emotional ebenso wie fachlich relevanten Content stärken.

Apropos Content: Vielleicht könnte noch unser Artikel über Markenbildung, Markenentwicklung und Markenführung an Hochschulen hilfreich sein. 😊

Per E-Mail Hallo sagen
Whitepaper: Social Media für Hoch­schulen & Univer­sitäten 2022
Auf insgesamt 56 Seiten findet ihr Tipps & Tricks, Zahlen & Fakten sowie zahlreiche Anleitungen, Insights, Analysen & Demos.
Denn eins steht fest: Hochschulen und Universitäten sind Brands. Brands, die medien­übergreifend unver­wechselbar und einzigartig kom­mu­nizieren sollten – so auch im Social Web. Alles über das Warum und Wie gibt es hier kostenlos zum Download.
Whitepaper herunterladen