1. Entwickelt ein starkes Mission Statement als Arbeitgeber
Ein überzeugendes Mission Statement ist das Fundament eurer Arbeitgebermarke. Es bringt eure Identität als Hochschule auf den Punkt und verdeutlicht, wofür ihr steht. Gerade im Wettbewerb um akademische Talente ist es entscheidend, dass eure Werte und Ziele klar kommuniziert werden.
Ein zusätzliches Vision Statement hilft dabei, eure langfristigen Ziele greifbar zu machen und den Mitarbeitenden eine Perspektive zu geben. So schafft ihr Orientierung und Motivation zugleich.
Wichtige Fragen zur Orientierung:
- Was ist eure Hochschulmission?
- Was zeichnet eure Arbeitskultur aus?
- Welchen emotionalen Mehrwert bietet ihr euren Mitarbeitenden?
Ein starkes Mission Statement wirkt nicht nur nach innen, sondern zieht auch neue Talente an. Dabei unterstützen wir euch gerne – und zwar mit kreativen Impulsen und einer gezielten Kommunikationsstrategie. 🫶

2. Definiert eure Recruiting-Zielgruppen
Um die richtigen Talente anzusprechen, ist eine klare Definition eurer Recruiting-Zielgruppen unverzichtbar. Gerade Hochschulen stehen hier vor einer besonderen Herausforderung: Neben wissenschaftlichem Personal sucht ihr möglicherweise auch Fachkräfte für Verwaltung, Technik oder IT.
Ein Candidate Persona Workshop kann hier Wunder wirken. Dabei geht ihr detailliert auf folgende Aspekte ein:
- Welche Positionen müssen besetzt werden?
- Welche Werte und Ziele sind den potenziellen Bewerber:innen wichtig?
- Auf welchen Plattformen erreicht ihr eure Wunschkandidat:innen?
- Welche Kommunikationsstile und Inhalte sprechen sie an?
Je besser ihr eure Zielgruppen kennt, desto gezielter könnt ihr Inhalte und Ansprache gestalten. So wird eure Kommunikation treffsicherer. Mit dem Begriff "Persona" könnt ihr nicht wirklich etwas anfangen? Auf Wunsch können wir eure Zielgruppe einmal unter die Lupe nehmen und prüfen, ob eure Messages wirklich beim richtigen Zielpublikum ankommen. Schickt uns dafür einfache eine Nachricht mit eurem Anliegen!
3. Content ist Trumpf! Erzählt spannende Geschichten
Eine durchdachte Strategie allein reicht nicht – ihr braucht Inhalte, die potenzielle Mitarbeitende begeistern und informieren. Besonders im Hochschulumfeld bieten sich hier authentische Geschichten aus dem Hochschulalltag an. Erzählt von Forschungserfolgen, spannenden Projekten oder dem persönlichen Werdegang eurer Mitarbeitenden.
Auch der Blick hinter die Kulissen kommt gut an: Wie sieht ein Tag im Leben einer Professorin aus? Was treibt euer Verwaltungsteam an? Solche Einblicke machen eure Hochschule greifbarer und laden potenzielle Bewerber:innen ein, Teil eures Teams zu werden.
Unser Tipp: Denkt stets „candidate-first“ – fragt euch also, was eure Zielgruppen interessiert und welche Inhalte wirklich einen Mehrwert bieten.
4. Gebt euren Stellenanzeigen einen modernen Look
Visuelle Sprache ist im Recruiting besonders wirkungsvoll. Ein konsistentes Design, das eure Arbeitgebermarke widerspiegelt, schafft Wiedererkennungswert und stärkt eure Position im Wettbewerb. Einheitliche Farben, Logos und Bildwelten sind dabei entscheidende Faktoren.
Tools wie Canva oder Figma helfen euch dabei, Vorlagen für Job-Postings, Banner und Plakate zu erstellen. So könnt ihr schnell und effizient Inhalte erstellen, die optisch überzeugen und gleichzeitig zu eurer Hochschulmarke passen.
Design ist nicht eure Stärke? Wir bei REBELKO haben bereits für mehrere Hochschulen neue Designkonzepte entworfen. Beispiele lassen sich in unserem Portfolio finden, wie z.B. die Erstellung von Social Media Designvorlagen für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind immer auf der Suche nach neuen, spannenden Herausforderungen. Wenn ihr also in der Gestaltung noch Unterstützung braucht, stehen wir euch gerne zur Seite!
5. Optimiert euren Karrierebereich und erstellt Landing Pages
Eure Karriereseite ist oft der erste Kontaktpunkt für Bewerber:innen – umso wichtiger, dass hier alles stimmt. Achtet auf eine intuitive Navigation, klare Struktur und relevante Inhalte. Auch die Optimierung für mobile Endgeräte darf nicht fehlen.
Ergänzt euer Angebot gegebenenfalls um gezielte Landing Pages. Diese eignen sich besonders gut, um spezifische Zielgruppen wie Studierende, Auszubildende oder wissenschaftliche Mitarbeitende gezielt anzusprechen. Mit maßgeschneiderten Inhalten und klaren Handlungsaufforderungen schafft ihr es, eure Interessent:innen direkt abzuholen.

6. Nutzt Social Media aktiv
Setzt auf die Reichweite und Dynamik von Social Media, um eure Hochschule authentisch und attraktiv zu präsentieren. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn eignen sich hervorragend, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben, universitäre Karrieren vorzustellen und Mitarbeitende aktiv einzubinden.
Nutzt vielseitige Formate wie Fotos, Videos, Umfragen oder Live-Sessions, um eure Inhalte emotional aufzuladen und Nähe zu eurer Zielgruppe aufzubauen. Seid dabei interaktiv – reagiert aktiv auf Kommentare und Fragen, um Dialoge zu fördern und Vertrauen aufzubauen.
7. Bindet die Hochschulangehörigen aktiv ein
Glückliche und engagierte Mitarbeitende sind die besten Botschafter:innen für eure Hochschule. Bindet eure Teams daher aktiv in die Kommunikation ein und zeigt, welche Vorteile eure Hochschule als Arbeitgeber bietet.
Ermutigt eure Mitarbeitenden, offene Stellen in ihrem Netzwerk zu teilen und gebt ihnen die nötigen Tools und Inhalte an die Hand. Besonders effektiv kann ein Corporate Influencer Programm sein, bei dem Mitarbeitende gezielt für ihre Rolle als Botschafter:innen geschult werden. So entstehen authentische Inhalte mit starker Reichweite.
8. Setzt auf zielgerichtete Werbung
Gezielte Werbung – online und offline – kann eure Recruiting-Kampagnen deutlich verstärken. Kombiniert Online-Anzeigen auf Plattformen wie Google, Instagram und LinkedIn mit regionalen Print- oder Out-of-Home-Kampagnen, um eure Reichweite zu maximieren. Gut geplante Werbung lenkt die Aufmerksamkeit genau auf eure offenen Stellen und stärkt zugleich eure Arbeitgebermarke. Kombiniert diese Strategie mit organischen Inhalten, um nachhaltig Vertrauen aufzubauen.
Fazit
Erfolgreiches Recruiting und starkes Employer Branding sind kein Zufall – sondern das Ergebnis gezielter Maßnahmen und durchdachter Kommunikation. Hochschulen, die ihre Stärken klar herausarbeiten, gezielt kommunizieren und ihre Zielgruppen dort abholen, wo sie aktiv sind, schaffen es langfristig, die besten Talente für sich zu gewinnen.
Wenn ihr eure Recruiting- und Employer Branding-Maßnahmen ein Glow-up verpassen möchtet, stehen wir euch mit kreativen Ideen und fundiertem Know-how zur Seite. Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit!
Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich am 10. Januar 2023 verfasst und im März 2025 überarbeitet.
Strategie, Beratung & Konzeption

5 hilfreiche Social Media Branding Beiträge für die Praxis
Hier sind unsere Top 5 Social Media Branding Beiträge, die nützlich für die eigene digitale Markenarbeit sind. Viel Erfolg! Im digitalen Zeitalter spielt Social Media Branding eine herausragende Rolle für Unternehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die…
Integrierte Kommunikation: So entsteht eine Strategie mit nachhaltiger Wirkung
Eine wirklich starke Kommunikationsstrategie funktioniert nur dann, wenn alle Bausteine zusammenpassen. Denn effektive Kommunikation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Struktur, Konsistenz und gezieltem Austausch. Genau hier setzt integrierte…
How-to für Hochschulen: In 7 Schritten zur Social Media Strategie
Ja, auch für Hochschulen und Universitäten ist es wichtig, sich auf Social Media richtig zu platzieren und (pro)aktiv mit dem Publikum zu kommunizieren – sei es mit (potenziellen) Studierenden, Mitarbeitenden, Förder:innen oder Alumni. Wie das Ganze am besten…
Warum LinkedIn-Marketing für Hochschulen?
Mittlerweile verzeichnet LinkedIn 25 Millionen aktive Mitglieder in der DACH-Region und ist auch international weiterhin auf Erfolgskurs.Mit über 850 Millionen User:innen weltweit ist die Plattform auch für das Hochschulumfeld ein wichtiger Place-to-Be und…