1. Optimiert die Social Media Profile des Verbands
Vergewissert euch, dass die Social Media Accounts optimal und so vollständig wie möglich ausgefüllt sind. Denn je nach Zielgruppe sind sozialen Medien nun mal das erste Aushängeschild eures Verbands. Deshalb ist es so wichtig, dass eure Profile richtig eingerichtet und auf den ersten Blick ansprechend sind. 🤩
Wie das geht? Hier ist eine kleine Anleitung, wie ihr vorgehen solltet:
☑️ Legt einen Business Account an.
☑️ Verwendet den richtigen, wenn möglich sprechenden Namen und ein optimiertes Logo.
☑️ Füllt alle Informationen aus. Investiert ins Setup, damit die grundlegenden Angaben von Anfang an korrekt und vollständig sind.
☑️ Fügt (außer bei Instagram) auch ein aussagekräftiges Titelbild hinzu. Das kann ein Foto sein oder eine Grafik in eurem Corporate Design. Achtet auch darauf, dass es mobil gut aussieht und nicht nur auf dem Bildschirm am Rechner.
☑️ Und das wichtigste zum Schluss: Das Impressum nicht vergessen!
2. Entwickelt einen strategischen Content-Fahrplan
Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie sich eure Organisation auf Social Media zeigen möchte. Überlegt, durch welche Inhalte ihr eure Organisation präsentieren wollt und was dafür zu erstellen ist. 👉 Noch in der Findungsphase für euer Verbandsmarketing? Kein Problem! Geht bspw. in einem strategischen Workshop zunächst diesen fünf Fragen nach:
- Was ist die Mission der Organisation?
- Was sind die Ziele?
- Gibt es Markenversprechen?
- Was ist die Persönlichkeit? Was ist der Tone of Voice?
- Wen möchten wir ansprechen?
Das sind die Eckpfeiler, jetzt geht es an die Botschaften und an den Inhalt eurer Verbandskommunikation. Denn ohne guten Content werden die Accounts eures Verbandes kaum dauerhaft wachsen. Um eure oben gesteckten Ziele auch wirklich zu erreichen und euren Zielgruppen nachhaltig Mehrwert zu bieten, solltet ihr eine tragfähige Content-Strategie für jeden einzelnen Kanal aufsetzen.
Ihr braucht Hilfe bei der Durchführung eines strategischen Content-Workshops? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail. 🙂
3. Erstellt einen Social Media Redaktionsplan
Bevor das Posten auf den Social Media Kanälen beginnen kann, solltet ihr einen klaren Redaktionsplan für eure Social-Media-Profile haben, der sich in das allgemeine Verbandsmarketing einfügt. Hierfür gibt's online auch zahlreiche Templates. Vielleicht muss auch erst ein solcher Plan entwickelt werden, damit er wirklich euren Bedarf und eure Arbeitsweise abdeckt. Es kommt immer darauf an.
Wie bei jeder Art von Marketing ist es wichtig, dass die erstellten Inhalte mit euren Verbandszielen übereinstimmen und zugleich die Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben der Audience berücksichtigen. Bei der Entwicklung eines Redaktionsplans für soziale Medien, Online-Kanäle und Plattformen solltet ihr also immer auch euer Publikum vor Augen haben.
Falls ihr noch nie solche Arbeit gemacht habt, kein Grund zur Sorge. Meist bringen euch diese Fragen, gepaart mit Empathie & Erfahrung, schon weiter.
✔ Was möchte eure Zielgruppe von euch und über euch erfahren?
✔ Welche Themen interessieren sie am meisten?
✔ Was sind ihre Interessen, Hobbys und Leidenschaften?
✔ Wie viel Zeit verbringt sie online?
✔ Wo hält sie sich online auf?
✔ Nutzt sie zum Beispiel Facebook-Gruppen?
✔ Wie oft besucht sie Instagram?
✔ Bevorzugt sie Textbeiträge, Fotos, Videos oder Audio-Formate?
4. Das Social Media Design: Die visuelle Sprache
Die Entwicklung einer visuellen Identität für Social Media trägt dazu bei, dass die Bilder und Videos im Feed konsistent bleiben. Außerdem ermöglicht es den Betrachter:innen, die Beiträge sofort mit eurer Organisation und eurem Thema in Verbindung zu bringen. So schafft ihr einen Wiedererkennungswert, erhöht den Bekanntheitsgrad und steigert sukzessive eure Reichweite. 📈
Wie das Ganze grundsätzlich gelingt? Erstens: Verwendet ein einheitliches Schriftbild, Farbschema und Logo. Zweitens: Implementiert einen einheitlichen Stil für Fotos und Videos. Drittens: Hebt noch mal einzelne Rubriken leicht durch andere Akzente oder Anordnungen ab, um Abnutzungseffekte zu vermeiden und euren Verband dauerhaft präsent zu halten.
5. Verwendet sinnvolle Hashtags
Sprache verbindet – und in Zeiten des Internets verbinden smarte Hashtags einmal mehr. 😉 Ein gut gewählter Hashtag hilft nämlich Interessierten, euren Inhalt aufzufinden. Er kann die Reichweite eurer Beiträge und das Engagement deutlich steigern. Auf diese Weise könnt ihr ein neues Publikum ansprechen und mit ihm interagieren.
Unser Tipp: Beachtet bei der Auswahl von Hashtags vor allem, dass es zwar gängige, aber nicht übersättigte Hashtags sind. Wenn nämlich zu viele Nutzer:innen gleichzeitig zu dem Schlagwort etwas posten, verwässert das gerade bei mittleren & kleinen Accounts die Reichweite und euer Post kann nicht von der vollen Hashtag-Wirkung profitieren.
6. Bindet Multiplikator:innen ein
Der nächste Schritt besteht darin, relevante Multiplikator:innen, Influencer:innen oder Partnerorganisationen zu finden, die auf LinkedIn, Instagram & Co. sehr aktiv sind und ein gutes Standing in der Netzwelt haben. Alles mit dem Ziel, sie zu euren Fürsprecher:innen zu machen und sie in eure Social Media Kampagne einzubinden.
Erstellt eine Liste mit relevanten Accounts, vorzugsweise mit einer großen Community in eurem Bereich. Um diese auf sozialen Netzwerken ausfindig zu machen, könnt ihr auch selbst nach Hashtags aus eurem Arbeitsfeld aktiv suchen. Sprecht die potenziellen Kooperationspartner:innen dann gerne direkt über soziale Medien an und schreibt ihnen eine Nachricht. Stellt ihnen in Kürze euren Verband und euer konkretes Anliegen vor, ohne dabei aufdringlich zu sein.
Ein kleiner Bonus-Tipp zum Schluss: Tragt euch direkt in den Kalender ein Follow-up-Anschreiben ein – für den Fall, dass eure Nachricht unbeantwortet geblieben ist. Ein friendly Reminder kann manchmal große Wirkung haben, solange die Betonung auf EIN und auf FREUNDLICH liegt. 🤗
7. Nutzt Anzeigen auf sozialen Medien
Rein organisch zu posten, ist immer langfristig ausgelegt. Meist erfordert es sehr viel Zeit, eine Community aufzubauen – und die Wachstumsraten sind i.d.R. moderat. Deswegen nutzen viele erfolgreiche Organisationen (bezahlte) Anzeigen, um neue Zielgruppen zu erreichen, Traffic zu generieren, mehr Follower für die Kanäle zu gewinnen und mehr Engagements zu erzielen.
Darüber hinaus können Paid Ads die Bindung zu eurem Bestandspublikum erhöhen. Auf diese Weise müsst ihr euch nicht allein auf das organische Wachstum verlassen, sondern könnt die Reichweite systematisch ausbauen und relevante Zielgruppen adressieren. 🤔 Dadurch, dass man hier keine Riesen-Budgets investieren muss, ist es vor allem für kleinere Verbände und Vereine eine schnelle und effektive Maßnahme, um auf sich aufmerksam zu machen – ohne viele Stunden zu investieren. 💡
Für mehr Präsenz und direkte Ansprache an signifikanten Touchpoints könnt ihr außerdem Anzeigen einsetzen, um prominent in der Timeline eurer Wunschzielgruppe zu erscheinen. In dem Zusammenhang würden wir allerdings erst eine strategische Sondierung samt Erarbeitung einer fundierten Werbestrategie empfehlen, gerade weil die Ads oft mit höheren Kosten als im Meta Umfeld verbunden sind.
8. Wenn "nebenbei gemacht" zu viel Arbeit ist: mehr Professionalisierung
Wenn das alles zu viel Arbeit "nebenbei" ist, solltet ihr eine fokussierte Strategie entwickeln (lassen) und gegebenenfalls eine Person für das Social Media Management einstellen. Als Social Media Manager:in verantwortet der/die Mitarbeitende das Erstellen eines Redaktionsplans für eure Profile, schreibt Captions, kümmert sich um ein einheitliches Erscheinungsbild und übernimmt das regelmäßige Posten sowie die Moderation der Community.
Die zunehmende Professionalisierung ist oft ein absolut wichtiger Schritt, um die Verbandskommunikation zielführend aufzustellen und das Social Web systematisch zu erobern. Denn soziale Medien sind wirklich großartige Instrumente und können euer Verbandsmarketing voranbringen. Durch sie könnt ihr neue Zielgruppen erreichen, den Bekanntheitsgrad steigern und potenzielle Mitglieder auf euch aufmerksam machen – zumindest, wenn ihr nicht nur hin und wieder ein paar Fotos postet! 😉
💡 Ihr interessiert euch für modernes Verbandsmarketing und möchtet vielleicht sogar euren Mitgliedern bspw. Social Media Themen, Webseiten, Newsletter etc. näherbringen? Dann fragt ein praxisnahes Webinar mit unserer Expertin Dr. Rebecca, Fachbuchautorin und Speakerin, direkt per Mail an.
Digital erfolgreich! Marketing-Seminare für Non-Profit-Organisationen
Der Erfolg von Non-Profit-Organisationen hängt maßgeblich von ihrer digitalen Sichtbarkeit ab. In den Seminaren unserer Chefstrategin Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs lernt ihr, wie professionelles Marketing funktioniert – praxisnah, direkt umsetzbar und mit…
Social Media Marketing für Non-Profits: Gute Gründe
Welche Inhalte sollen wir posten? Was ist ein passendes Storytelling in sozialen Medien? Wie können wir mit einfachen Mittel und in angemessener Zeit attraktiven Content für Facebook, Instagram, YouTube, TikTok & Co. erstellen? Welche Ressourcen brauchen…
Employer Branding für Non-Profit-Organisationen & NGOs: So funktioniert’s
Viele gemeinnützige Vereine, Non-Profit-Organisation und NGOs haben Schwierigkeiten, kluge, engagierte Leute zu finden. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sie sich positionieren und gezielt ihre Arbeitgebermarke ins Gespräch bringen – sei es als mutiger…
Social Media Fundraising: 5 Tipps für Non-Profits
In unserer digitalen Welt bieten soziale Medien großartige Möglichkeiten für Non-Profit-Organisationen, ihre Botschaft zu verbreiten und Unterstützer:innen zu gewinnen. Sie sind mehr als nur Kommunikationskanäle – sie können echte Gamechanger für euer…