1. Ziel & Gruppen definieren
Egal, wie gut eure Schreib-Skills sind: Wenn ihr vorher nicht festlegt, was und wen ihr erreichen wollt, haben eure Botschaften keine Wirkung. Stellt euch daher zuallererst die Frage, was ihr euch von den jeweiligen Texten (in verschiedenen Medien) erhofft. Möchtet ihr mehr Umsatz generieren, den Verkauf ankurbeln, die Markenbekanntheit steigern oder die Kundenbindung verbessern? 🤔 Welche Intention habt ihr beispielsweise bei der Nutzung von Instagram? Und welche Ziele steckt ihr euch für die klassische Plakatwerbung? Dies sind nur einige Fragen, die es zu klären gilt.
Und wen wollt ihr damit erreichen? Genau, die Empfänger eurer Werbetexte – eure Zielgruppen. Es ist entscheidend, diese genau zu kennen und zu verstehen. Findet heraus, was sie benötigen, was sie bevorzugen und wo der Schuh drückt. Identifiziert ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben, aber auch mögliche Schmerzpunkte. Je besser ihr euer Publikum versteht, desto gezielter könnt ihr eure Botschaften gestalten und desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr eure Ziele erreicht. ✅
2. Wettbewerbsanalyse
Um einzuschätzen, wie gut eure bisherigen Texte sind, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz. Schaut euch die Copywriting Strategie eurer Mitbewerber:innen an und untersucht, in welcher Sprache und Tonalität sie ihre Botschaften vermitteln. Werft darüber hinaus auch unbedingt einen Blick auf den öffentlichen Raum: Wie kommunizieren andere Unternehmen und Organisationen im Internet und wie über Plakate, Flyer, Werbevideos etc.?
Indem ihr die Stärken und Schwächen anderer Texte identifiziert, wird es euch leichter fallen, eure eigene Copywriting Strategie zu überdenken, zu optimieren oder komplett neu zu entwickeln. Zu sehen, was bei anderen gut läuft und was nicht, hilft dabei, Fehler zu vermeiden und eure Texte prägnanter zu machen. So schafft ihr es, einzigartige und überzeugende Inhalte zu erstellen und euch von der Konkurrenz abzuheben. 🏆
3. Marke klar positionieren und USP festlegen
Text gut, aber irgendwie beliebig? Wie immer kommt es auch bei diesem Thema auf den Inhalt an. Erfolgreiche Werbetexte sollten eure Markenpersönlichkeit widerspiegeln und euer Alleinstellungsmerkmal (USP) betonen 🎯 – es geht ja schließlich darum, das Publikum von euch zu überzeugen und mehr Markenbewusstsein entstehen zu lassen. ✨
Fragt euch in diesem Zusammenhang: Was macht euer Produkt oder eure Dienstleistung einzigartig und wertvoll für eure Zielgruppe? Haltet die Antworten ebenfalls in eurer Copywriting-Strategie fest und achtet darauf, dass eure Texte all diese Fragen beantworten – und zwar konsistent über verschiedene Touchpoints hinweg. So kommuniziert ihr verlässlich, gewinnt an Glaubwürdigkeit und baut nachhaltig Vertrauen auf – stets einzigartig. ❤️
🚨 Aber Achtung: Das Schreiben ist keine Fähigkeit, die man von heut auf morgen erlernt. Wer ein Buch oder einen Zeitungsartikel geschrieben hat, hat nicht unbedingt das Zeug dazu, Werbetexte zu schreiben. Deshalb bieten wir bei REBELKO Workshops an, in denen ihr lernt, Texte für unterschiedliche Medien zu schreiben, z.B. für Social Media. ✍️ Bei Interesse einfach anschreiben. 🤗
4. Marketingbotschaften und Tonaltität entwickeln
Okay, wir halten fest: Ihr habt jetzt eure Ziele, die Zielgruppe und Markenidentität definiert. Im nächsten Schritt geht es darum, auf diesen Erkenntnissen basierend klare Botschaften und Aussagen mit Relevanz zu entwickeln. Überlegt zudem, auf welche Art und Weise die Copy eure Zielgruppe am besten anspricht. Welche Emotionen sollen aktiviert werden, und in welcher Tonalität wird sie geschrieben? Wollt ihr eher informativ, unterhaltsam, beschwingt oder überzeugend klingen? Indem ihr eine zielgruppen- und markengerechte Sprache verwendet, holt ihr euer Publikum effektiv ab und bleibt im Gedächtnis haften. 🤗
5. Testen und Optimieren
Eine Copywriting Strategie ist nie in Stein gemeißelt. ☝️ Testen, Überdenken, Optimieren sind hier die Schlüsselwörter. Das Tolle: Gerade digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Effektivität eurer Copywriting Strategie zu bewerten. Hier könnt ihr Metriken analysieren, wie Klickraten, Conversion-Raten und Engagement, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht. So könnt ihr eure Strategie für das Copywriting im digitalen Raum anpassen, um künftig bessere Ergebnisse zu erzielen und eure Ziele regelmäßig zu erreichen.
Fazit
Beim Copywriting dreht sich alles um mehr als nur ein paar Zeilen für Social Media. Es umfasst alles von Webseiteninhalten bis hin zu Flyern – und dabei kommt es wirklich auf die Details und das entsprechende Know-how an. Denn gute Werbetexte entstehen nicht im luftleeren Raum; sie brauchen eine strategische Herangehensweise. Besonders, wenn es darum geht, über verschiedene Kanäle hinweg überzeugend zu kommunizieren. ✏️ 💬
Falls ihr noch auf der Suche nach Support oder einer strategischen Beratung seid, dann schreibt uns gerne. Auf Wunsch können wir auch operative Aufgaben übernehmen und für Entlastung rund ums Texten sorgen. ✌️ Eine Übersicht unserer Leistungen erhaltet ihr hier. 🔎
Ihr möchtet euer Content Marketing neu aufsetzen?
Ihr braucht den Blick von außen und strategische oder operative Unterstützung?
Dann lasst uns gerne kennenlernen und austauschen. Trust us! 🙂 Wir wissen, wovon wir sprechen.
Paid Media
Unter Paid Media versteht man im Marketing sämtliche Werbetypen, die alle Formen von bezahlter Werbung umfassen. Häufig wird wird Paid Media unter dem Oberbegriff „Converged Media“ zusammen mit Owned Media und Earned Media angewandt. In diesem Zusammenhang…
Content Marketing im B2B: Die Wirkung von Hygiene, Hub und Hero Content
Content Marketing im B2B ist komplex, aber nicht unlösbar. Verschiedene Ansätze erweisen sich als äußerst wirkungsvoll, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen und die Marken konsequent zu vermitteln. Wie genau Profilschärfung im B2B-Kontext…
Social Media für alle: Barrierefreien Social Media Content erstellen
Effektives Social Media Marketing kann eurem Unternehmen enormen Aufschwung geben, vorausgesetzt, eure Botschaft erreicht alle Zielgruppen. Damit auch Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen die Möglichkeit haben, eure Inhalte in den…
3 Tipps für erfolgreiches Content Marketing
Gute Gründe fürs Content Marketing gibt es viele. Ob nun zur Steigerung der Sichtbarkeit, Bekanntheit oder Reputation – die meisten Marketer:innen fragen sich immer wieder: Wie soll ich vorgehen? Wie kann ich Content Marketing richtig nutzen und typische…