Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Ob Unternehmen, Organisation oder Freelancer – die eigene Marke steht im Zentrum aller Aktivitäten. An ihr richtet sich jedes weitere Vorgehen aus, sie bietet Orientierung und ist Grundlage für Innovation. Neben Name, Logo und Corporate Design ist die Definition einer Markenstrategie essentiell für den Erfolg. Doch muss das Rad dabei nicht neu erfunden werden. Die Formulierung eines klaren Mission Statements ist hier ein wichtiger Schritt.
Das Mission Statement
Was möchte ich tun? Wie möchte ich es umsetzen? Einfache Fragen, über deren Antworten man sich längerfristig Gedanken machen sollte. Denn diese sollten möglichst prägnant sein und dennoch genug Spielräume zur Ausdifferenzierung lassen. Was unterscheidet die eigene Marke von der Vielzahl an anderen? Was ist der USP? Auch das „Warum möchte ich dies tun?” kann im Mission Statement der Marke thematisiert werden. Alles, was in Verbindung mit der Marke relevant ist, gehört in das Mission Statement. Die Kunst liegt nicht darin, möglichst viele Aspekte unterzubringen, sondern sich auf die wichtigsten zu beschränken. Im besten Fall gipfelt die Verdichtung in einem Kerngedanken, der der eigenen Arbeit zugrunde liegt.
Aufbauend auf diesem Unternehmensleitbild können die nächsten Schritte angegangen werden. Hierzu gehört beispielsweise die klare Bezeichnung der Leistungen. Als Orientierung und Basis für weitere Ideen kann das Mission Statement immer wieder herangezogen werden. Passt dieses oder jenes Angebot ins Portfolio? Ist es konsequent, auch weitere Leistungen anzubieten? Aufbauend auf diese Inhalte gilt es weiterhin, sich Gedanken über die Außendarstellung zu machen.
Marketing nach Plan
Wer grundlegend weiß, was er tut, wie und warum er es tut, hat einen klaren Vorteil im Marketing. Eine konsequente Markenkommunikation geht den Weg einer in sich konsistenten Marke weiter. Um eine Marke nach Außen hin zu vertreten, braucht es Botschafter, die der Marke ein Gesicht geben. Auch die Wahl der geeigneten Kommunikationskanäle sollte bedacht werden. Genau wie die Tonalität hängen diese direkt mit den definierten Zielen und Zielgruppen der Marke zusammen.
Ein stimmiges Markenbild lässt sich nur herstellen und vermitteln, wenn eine solide Basis gelegt wurde. Diese „Vorarbeit” hilft dabei, das große Ganze im Auge zu behalten. Das Mission Statement gibt allen Mitwirkenden dabei Sicherheit und Orientierung.
Social Branding: Marken im Mitmachweb
Nike kann es. Die Disney Company ebenfalls. Und auch Kraft Foods weiß, wie es geht. Sie alle haben Seiten im Social Web, auf denen sie ihre Marke präsentieren und das sogar ziemlich erfolgreich. So hat es zumindest das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin…
Pinterest: Nutzer interagieren gerne mit Marken
Bei Pinterest geht es nur um neue Bastelideen und Rezeptaustausch? Weit gefehlt! Denn Pinterest ist nicht allein für die private Nutzung interessant. So hat das Netzwerk für Bilder- und Video-Sharing Ende des vergangenen Jahres auch offizielle…
Wie sich Kommunikation und Marketing 2021 verändern müssen
Happy New Year! 🎆 Das neue Jahr geht gerne mit guten Vorsätzen und neuen Zielen einher. Ob Kundenakquise, andere Kommunikationskanäle oder Verkaufsstrategien: Hier gibt es analysenbasierte Tipps und Anregungen für 2021. Viel Spaß mit den Trends für das neue…