1. Die Definition von Branding & Corporate Design
First things first – Das Branding bezieht sich auf den Prozess der Gestaltung und Entwicklung einer Marke. Es umfasst die strategische Ausrichtung, Positionierung, Wertvorstellungen und Persönlichkeit einer Marke. Das Branding schafft die emotionale Bindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kund:innen.
Das Corporate Design hingegen konzentriert sich auf die visuelle Identität eines Unternehmens. Es beinhaltet das Logo, die Farbpalette, Typografie, Bildsprache und andere grafische Elemente, die das Erscheinungsbild des Unternehmens prägen.
2. Der unterschiedliche Fokus
Das Branding konzentriert sich auf die Schaffung einer einzigartigen Identität und die Positionierung einer Marke am Markt. Es geht darum, wie das Unternehmen von Stakeholdern wahrgenommen und mit bestimmten Werten und Eigenschaften assoziiert wird.
Das Corporate Design hingegen legt das Augenmerk auf die visuelle Gestaltung und Konsistenz aller Kommunikationsmittel des Unternehmens. Es geht darum, ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, das die Marke visuell repräsentiert. Vielleicht sagt euch ein digitaler Styleguide etwas? Wenn nicht, wird es jetzt schnellstens an der Zeit, eins zu entwickeln. Denn hier werden alle Regeln zur visuellen Kommunikation eurer Marke festgehalten. So stellt ihr sicher, dass ihr authentisch und glaubwürdig mit eurer Zielgruppe kommuniziert. Warum ein digitaler Styleguide wichtig ist und wie ihr diesen entwickelt, erfahrt ihr in diesem Blogartikel. 📰
Ein digitaler Styleguide ist das A und O für eine erfolgreiche Markenarbeit. Gerne unterstützen wir euch bei allen Belangen rund ums Branding und Design eurer Marke. Schreibt uns hierfür einfach eine E-Mail. 😊

3. Der unterschiedliche Umfang
Das Branding ist ein umfangreicher und längerer Prozess, der die Festlegung und Entwicklung von Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenarchitektur, Markenbotschaften und Markenerlebnissen beinhaltet. Es berührt alle Aspekte der Interaktion und Touchpoints der Brand.
Das Corporate Design ist ein Teilaspekt des Brandings und bezieht sich auf die visuellen Elemente. Es konzentriert sich auf das Design und Festlegung von Logos, Farbwelten, Formen, Illustrationen, Icons, Typographie, usw., die das Unternehmen repräsentieren.
4. Die unterschiedlichen Ziele von Branding und Corporate Design
Das Branding zielt darauf ab, eine Verbindung und Beziehung zur Marke aufzubauen. Es geht darum, wie die Brand wahrgenommen und emotional aufgenommen wird.
Ein Corporate Design hingegen richtet sich an alle Stakeholder, einschließlich Kund:innen, Mitarbeitende, Investor:innen, Lieferanten, usw. Es dient dazu, ein einheitliches, professionelles und stringentes Erscheinungsbild zu erschaffen.
Wie ihr euch das Ganze in der Praxis vorstellen könnt, seht ihr an einem unserer Kundenbeispiele. Für die Kulturstiftung Würselen haben wir das visuelle Erscheinungsbild aufgefrischt und ein neues Corporate Design erstellt. In der Präsentation seht ihr die verschiedenen Anlässe und wie sich das Corporate Design jeweils in den verschiedenen Medienformaten verhält. 👇

5. Strategie vs. Umsetzung
Ein Branding ist strategisch und konzeptionell gedacht. Es beinhaltet die Entwicklung von Markenstrategien, Werten und Positionierungen, die die Basis für jede Marketingmaßnahme und Kommunikation sind.
Das Corporate Design hingegen ist im Operativen angesiedelt und taktisch ausgerichtet. Es setzt die strategischen Vorgaben aus dem Branding-Prozess um und gießt die visuelle Identität und Sprache der Marke in Websites, Social Media, Print-Materialien, Kampagnen etc. Genau das haben wir vorhin am Beispiel der Kulturstiftung Würselen gesehen. 😊
6. Langfristigkeit vs. Flexibilität
Das Branding hat einen langfristigen Ansatz. Es soll dabei helfen, eine starke und konsistente Marke aufzubauen, die über einen längeren Zeitraum Bestand und Bedeutung hat. Eine Änderung des Brandings sollte gut durchdacht, strategisch angegangen und sorgfältig umgesetzt werden, um Verwirrung zu vermeiden.
Das Corporate Design hingegen kann flexibler gedacht werden und sich im Laufe der Zeit an veränderte Gegebenheiten – z.B. neue Social Media Kanäle – anpassen. Es ermöglicht Änderungen in der Gestaltung, um mit aktuellen Design-Trends oder veränderten Nutzungsgewohnheiten Schritt zu halten, ohne die Grundlage des Brandings zu verändern.
Für ein gutes Corporate Design ist es aber wie gesagt wichtig, dass das Branding steht und ihr euch über euren Markenkern bewusst seid. Falls ihr noch keine richtige Idee davon habt, könnte unser Workshop "Branding Strategie Sprint: Markenkern entwickeln" interessant für euch sein. 👀

7. Markenwert-Kommunikation vs. Visuelle Repräsentation
Das Branding konzentriert sich auf die Kommunikation der Markenwerte und -botschaften. Es geht hier darum, eine starke emotionale Verbindung zu schaffen, Glaubwürdigkeit zu vermitteln und das Vertrauen der Kund:innen zu gewinnen.
Das Corporate Design hingegen ist die visuelle Erscheinung der Brand. Es dient dazu, das Erscheinungsbild der Marke einheitlich und professionell zu gestalten, um Vertrauen zu schaffen und Wiedererkennbarkeit zu fördern.
8. Identität formen vs. Identität zeigen
Branding umfasst eine Vielzahl von Elementen, die weit über das Visuelle hinausgehen. Es beinhaltet die strategische Markenführung, die Markenkommunikation, die Werte und die emotionale Wirkung einer Marke. Dabei spielen auch Faktoren wie die Unternehmenskultur, die Tonalität in der Kundenkommunikation und die gesamte Markenerfahrung eine Rolle – alles Aspekte, die die Identität einer Marke formen.
Das Corporate Design hingegen konzentriert sich auf die visuelle Gestaltung der Marke – es zeigt die Identität der Marke. Es definiert das äußere Erscheinungsbild durch Logos, Farben, Schriften, Formen und andere Design-Elemente. Dadurch wird ein konsistentes und wiedererkennbares Markenbild geschaffen, das die Identität des Unternehmens visuell transportiert.

9. Der Umfang der Anwendung
Das Branding betrifft alle Aspekte der Interaktion mit der Marke, einschließlich Produkte, Verpackung, Kundenservice, Marketing, Kommunikation, Tone of Voice, Ansprache usw. Es findet eine breite Anwendung in allen Unternehmensbereichen statt.
Ein Corporate Design hingegen bezieht sich vornehmlich auf die Gestaltung von Kommunikationsmitteln wie Visitenkarten, Broschüren, Social Media Templates, Videoelementen, Anzeigen, Digital Creatives, Websites usw. Es hat eine sehr viel begrenztere Anwendung im Unternehmen.
10. Die unterschiedliche Wirkung von Branding und Corporate Design
Das Branding hat eine langfristige Wirkung auf die Marke und das Unternehmen als Ganzes. Es beeinflusst die Kundenbindung, das Markenimage und die Wahrnehmung des Unternehmens – innen und außen!
Das Corporate Design hat eine sehr viel direktere Wirkung, da es das Erscheinungsbild der Marke prägt und die erste visuelle Verbindung mit Kund:innen oder Stakeholdern herstellt.
Fazit
Wie wir gesehen haben: Branding und Corporate Design sind zwei verschiedene, aber trotzdem eng miteinander verbundene Dinge. Das Branding legt den strategischen Rahmen für die Entwicklung einer Marke fest, während das Corporate Design die visuelle Umsetzung dieses Rahmens ist.
Beide sind von essenzieller Bedeutung für die erfolgreiche Positionierung und Wahrnehmung einer Brand. Indem sie die Unterschiede zwischen Branding und Corporate Design verinnerlichen, können Unternehmen ihre Markenkommunikation effektiver und strategischer ausgestalten und ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen.
Das klingt nach einem Plan, doch die Ressourcen und die Expertise fehlen? Gerne greifen wir euch unter die Arme und sorgen dafür, dass eure Brand nicht nur gesehen, sondern auch gefühlt wird. Schreibt uns einfach eine E-Mail mit eurem Anliegen und wir schauen, was wir tun können! 📬
Branding, Design, Kampagne & Beratung

Design Trends 2020
Design: Das Kernelement einer Brand, stets im Wandel, stets modern. Wir haben wieder einmal die Weiten des Internets durchforstet und präsentieren die Design Trends 2020 in diesem Blogpost!
Corporate Design
Das Corporate Design ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity und beschreibt das visuelle Erscheinungsbild einer Marke. Eine einheitliche Gestaltung aller Produkte und Kommunikationsmittel steigert den Wiedererkennungswert einer Marke und trägt…
Designberatung: Was ist das? Warum ist sie wichtig? Wie läuft sie ab?
Designberatung ist unser Tagesgeschäft – und wir lieben es! Warum? Weil wir Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marken nicht nur inhaltlich auf den Punkt zu bringen, sondern auch visuell so stark aufzustellen, dass sie langfristig begeistern. Was uns dabei…
Branding ist mehr als ein Logo – Die Markenidentität
Für die Gestaltung, Darstellung und Wahrnehmung einer Marke braucht es mehr als nur ein Logo. Beim Branding geht es um die Entwicklung einer umfassenden Marke, welche die Identität, Werte, Mission, Vision, Positionierung und Strategie beinhaltet. Ein Logo ist…