Branding: Was versteht man darunter?
Branding bezeichnet den Prozess der Markenbildung und der anschließenden Markenführung. Damit ist u.a. die Schaffung eines einzigartigen Namens, prägnanten Symbols, konsistenten Design-Konzepts und einer unverwechselbaren Marken-Stimme gemeint. Diesen Prozess durchlaufen Unternehmen und Organisationen, damit Stakeholder das eigene "Produkt" schneller identifizieren können, es mit typischen Attributen assoziieren und eine Vertrauensbeziehung aufbauen. Letztlich investiert man also in Markenbildung und Profilschärfung, um sich von Wettbewerbern zu unterscheiden und von anderen Playern auf dem Markt signifikant abzuheben – und das eben nicht nur visuell.
Branding ist mehr als nur das Sichtbare. Im Branding verschafft sich die Markenidentität ihren Ausdruck. Immerhin geht es darum, ein einzigartiges, emotional aufgeladenes Image zu entwickeln und zu pflegen. Dazu können dann Farben, Logos, Slogans, Claims und Sounds, ja sogar typische Verhaltensmuster oder Redewendungen der Mitarbeitenden gehören. Das Ziel des Brand Managements ist, dass Marke konsequent und konsistent kommuniziert wird. Das alles, damit sie sich einprägt, sodass sie schneller erkannt und erinnert wird. Im übertragenen Sinne ist also, ein starkes Branding jene Wahrnehmung, die von der Zielgruppe gelernt ist – und das schafft perspektivisch wirklich Werte.
Marketing: Was versteht man darunter?
Marketing liefert indessen die Routen, die direkt zu den Konsument:innen führen und soll die Nachfrage steigern. So umfasst Marketing die Konzeption und Umsetzung von bekanntheits- und verkaufsfördernden Maßnahmen. Marketer:innen sorgen also dafür, dass die Marken-Botschaften an die Zielgruppen über die verschiedensten Kanälen kommuniziert werden. Grundsätzlich müssen sie über eine Vielzahl an Medien und Kanälen informiert sein und jede Menge Know-how haben. Denn das Marketing-Management verantwortet ein breites Feld, darunter bspw. Plakat-Werbung, genauso wie Direktwerbung oder Social Media Kampagnen auf Instagram oder LinkedIn.
“A brand is the set of expectations, memories, stories and relationships that, taken together, account for a consumer’s decision to choose one product or service over another.”
— Seth Godin
Und welche Unterschiede gibt es?
Wie man bereits merkt, sind Marketing und Branding nicht dasselbe, auch wenn es verschiedene Kontaktpunkte in der Praxis gibt. Um es kurz zu machen: Systematisches Branding prägt Botschaften und Inhalte. Das unterstützt die Wiederkennung, stärkt das Vertrauen in eine Marke und erhöht letztlich die Kaufbereitschaft genauso wie die Loyalität. Ja, Markenaufbau und -pflege tangieren nicht allein das Informationelle. Sie spielen sich nicht nur auf einer logischen Ebene, sondern auch auf einer emotionalen.
Branding ist nicht das Verkaufen im Hier und Jetzt, sondern ein mittel- bis langfristiger Invest.

Marketing hat hingegen die Aufgabe, das Produkt oder die Dienstleistung an relevanten Touchpoints stattfinden zu lassen. Marketing soll sozusagen die Marke erst so richtig bekannt machen, über Alleinstellungsmerkmale informieren und die Verkaufsförderung unterstützen. Daher kann Marketing auch schon recht kurzfristig seine Wirkung entfalten und bspw. wie in B2B-Unternehmen dazu genutzt werden, qualitative Leads, Whitepaper-Downloads oder Anmeldungen zu Webinaren zu generieren.
Wie man merkt, gibt es Unterschiede zwischen beiden Arbeitsfeldern – aber auch jede Menge Gemeinsamkeiten, gerade wenn es zum Beispiel um die Konzeption von Brand Awareness Kampagnen sollten und müssen Marketing & Brand Manager:innen ganz eng zusammenarbeiten, um wirklich erfolgreiche Maßnahmen und Aktionen auf den Weg zu bringen.
Wir hoffen, ein bisschen Lichts in Dunkel gebracht zu haben. Und falls euch das Zusammenspiel beider Disziplinen interessiert, haben wir noch abschließend Good News! Denn im REBELKO Blog findet ihr noch diesen spannenden Artikel über "Die Zukunft des Marketings: Branding wird integriert". Enjoy! 🤩
Hi. Hola. Hallo.
Strategische Beratung oder operative Unterstützung gefällig?
Ihr möchtet eure Strategie aufstellen, ein neues Kreativkonzept auf den Weg bringen, braucht Kampagnen-Beratung oder auch jemanden, der die Gestaltung und Planung übernimmt? Dann meldet euch gerne per E-Mail oder bucht euch direkt unten auf unserer Webseite einen Zoom-Termin über Calendly!

Outbound Marketing
Das Outbound Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen mit Werbemaßnahmen versucht Kunden zu finden und anzusprechen. Beliebte Mittel sind zum Beispiel Fernsehwerbung, Kaltakquise oder Print-Anzeigen. Das Outbound Marketing wird…
Retention Marketing
Retention Marketing steht für die intensive Pflege bestehender Kunden mit hoher Kaufkraft. Für manche Unternehmen ist es kosteneffizienter mit gezielten Kommunikations- und Marketingmaßnahmen den bereits bestehenden Kundenstamm langfristig an das Unternehmen…
Marketing Talk: Employer Branding
Am 20. März ist es wieder soweit: Marketing Talk in Aachen. Ob Markenvertreter oder Marketingexperte – zum zweiten Mal in diesem Jahr treffen sich Aachens Marketer, um über Themen und Trends in diesem Bereich zu referieren und zu diskutieren. Dabei wird die…
Employer Branding
Employer Branding beschreibt die Entwicklung einer Marke, bei der das Unternehmen als Arbeitgeber in Erscheinung tritt. Ziel ist es, das eigene Unternehmen möglichst attraktiv für Arbeitnehmer wirken zu lassen, um vorhandene Mitarbeiter zu binden und neue…