1. Mit Awareness Kampagnen Marken sichtbar machen
Brand Awareness ist die Basis für Vertrauen, Relevanz und langfristige Beziehungen. Deshalb gehören Awareness Kampagnen auf Social Media zu den effektivsten Mitteln, um Sichtbarkeit aufzubauen – ohne gleich zu verkaufen.Egal ob saisonal, anlassbezogen oder kampagnengetrieben: Über Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. lassen sich Marken emotional inszenieren, Wiedererkennung schaffen und gezielte Botschaften platzieren. Das gelingt über visuelle Leitmotive, cleveres Storytelling oder interaktive Formate wie Umfragen, Countdowns oder Highlight-Stories.
Auch im B2B gewinnt diese Form der Markenkommunikation an Bedeutung. Besonders stark: edukative oder inspirierende Content-Serien, Thought Leadership Beiträge, Behind-the-Scenes-Einblicke oder Mini-Formate wie Expertenstatements. Deswegen unser Tipp: Achtet bei der Planung eurer Awareness-Kampagne darauf, dass Form, Ton und Taktung zur Plattform passen – und dass sich eure Marke über alle Touchpoints hinweg konsistent anfühlt. Das sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern vor allem für Wiedererkennung. Denn Konsistenz ist entscheidend!
2. Produkte einführen und Launches über Social Media pushen
Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt oder ihr eine neue Dienstleistung anbietet, ist das der ideale Anlass für eine zielgruppengerechte Marketing-Kampagne – auch in sozialen Medien. Über Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. könnt ihr nämlich jede Menge Reichweite und Vorfreude erzeugen. Ein Llaunch ist mehr als nur ein Startpunkt – er ist ein dramaturgischer Höhepunkt, der strategisch vorbereitet werden will. Dabei kann Social Media schnell zum stärksten Hebel werden, um Reichweite aufzubauen, Neugier zu wecken und Beziehungen zur Zielgruppe zu pflegen. 💡 Aber Achtung: Gerade hier entscheidet nicht nur die Idee über den Erfolg, sondern das Zusammenspiel aus Kampagnenstrategie, Timing und Projektmanagement. Deswegen kommen hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Launch-Dramaturgie, direkt aus der Agenturerfahrung:
Phase 1: Teasing & Aufmerksamkeit aufbauen
Erste Einblicke, Moodshots oder Behind-the-Scenes-Stories machen neugierig – und bereiten den Boden für mehr. Teaser-Posts, kleine Rätsel oder Countdowns auf Instagram oder LinkedIn setzen erste Impulse.
Phase 2: Reveal & Storytelling
Der Launch-Tag selbst sollte sitzen – visuell, inhaltlich und im Wording. Erklärt den Mehrwert des Produkts, zeigt Anwendungsszenarien und nutzt starke Visuals oder Erklärvideos. Achtet darauf, das Produkt nicht nur zu bewerben, sondern in einen größeren Kontext einzubetten: Warum ist es relevant? Was löst es aus?
Phase 3: Aktivierung & Community einbinden
Reposts von Kund:innen, Gewinnspiele, Live-Formate oder Creator-Content halten die Dynamik aufrecht. Nutzt Social Proof und greift Fragen oder Kommentare aktiv auf – für maximale Interaktion.
Doch dem noch nicht genug: Wie ihr merkt, ist ein erfolgreicher Produkt-Launch durchaus komplex. 🙃 Von Timing über Content-Formate bis zur kanalgenauen Umsetzung – es braucht Know-how, Struktur und Fingerspitzengefühl. Und genau da kommen wir ins Spiel. Denn wir bringen die nötige Erfahrung, das kreative Auge und die strategische Klarheit mit, um eure Kampagne sichtbar und wirksam zu machen. Ob zu Social Media, Offline-Markeitn und darüber hinaus – wenn ihr nun Lust auf ein gemeinsames Sparring habt, einfach eine E-Mail schreiben!
3. Mit Influencern und Meinungsbildnern kooperieren
Seit jeher ist Earned Media im Social Media Bereich Gold wert. Schließlich ging es immer schon um Likes, Kommentare & Shares. Auf anderen Accounts erwähnt, besprochen und gefeaturt zu werden, ist eben nicht erst seit dem Aufkommen des modernen Influencer Marketings essenziell.
Doch heute ist mehr möglich – und mehr nötig. Denn die Kooperationsformen sind deutlich differenzierter geworden: Von einmaligen Single-Network-Aktionen über langfristige Ambassador-Programme bis hin zu durchdachten Creator-Kampagnen mit starkem Community-Bezug. Wer seine Marke strategisch positionieren möchte, kann auf gezielte Influencer Relations kaum noch verzichten.
Derzeit aus unserer Sicht besonders spannend? Corporate Influencer und Expert:innen aus dem eigenen Unternehmen gewinnen in der B2B-Kommunikation massiv an Relevanz. Wenn Mitarbeitende als persönliche, glaubwürdige Stimmen nach außen sichtbar werden, stärken sie Vertrauen, Nähe und Relevanz – intern wie extern.
Ob mit großen, reichweitenstarken Accounts oder spezialisierten Micro Influencern: Wer echte Partnerschaften eingeht, kann Zielgruppen erweitern, Markenliebe fördern und – durch Mechaniken wie Promo-Codes oder Co-Creation – auch konkret Umsätze ankurbeln. Die Potenziale sind da – jetzt heißt es: systematisch nutzen.
4. Mit Gewinnspielen und Verlosungen punkten
Gewinnspiele, Verlosungen und Free Sample Aktionen gehören zu den beliebtesten Kampagnen-Hebeln in sozialen Medien. Die weiteren Vorteile: Kampagnen sind sehr gut und lange im Voraus planbar, sie folgen einer Verknappungslogik, erzeugen in kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit und haben feste Bedingungen, die Nutzer:innen bis zum Einsendeschluss erfüllen müssen. Sie bringen also Markenbekanntheit und Engagement – und zwar beides zu einem vertretbaren Preis, da sie angesichts eines meist überschaubaren Invests, oft einen sehr guten Return haben. In diesem Sinne: Game on!
Aber halt, nicht ganz so schnell: Denn gut gestaltete Gewinnspiele folgen einer klarer Logik und fordern Engagement ein. Häufig beinhalten sie Appelle wie: Folge uns, kommentiere, erwähne andere Nutzer:innen mit @-Zeichen oder markiere ein Foto mit diesem #Kampagnenhashtag. Unser Tipp: Schaut, dass ihr die Nutzer:innen dabei nicht überfrachtet und euer Call-to-Action prägnant formuliert ist. Mehr ist hier definitiv weniger und macht nicht den Eindruck der Bedürftigkeit.
Und achtet darüber hinaus bei der Konzeption darauf, euch an alle gesetzlichen Bestimmungen zu halten. Macht euch in dem Zusammenhang auch mit den Promotion Guidelines der einzelnen Plattformen vertraut, damit eure Aktion auch wirklich reibungslos in der Umsetzung abläuft.
5. User-generated Content Kampagnen durchführen
Kampagnen mit nutzergenerierten Inhalten sind eine hervorragende Möglichkeit, authentische Interaktionen zu erhalten und über Social Media besprochen zu werden. Ob mit einem zeitlich begrenzten Kampagnen-Hashtag oder einem fortlaufenden Brand-Hashtag – ihr werdet überrascht sein, wie viele Menschen bereit sind, ihre Fotos und Videos mit eurer Marke zu teilen, wenn ihr sie nur fragt.
Ein gutes Beispiel dafür ist #SpotifyWrapped: Jedes Jahr im Dezember motiviert Spotify seine Nutzer:innen dazu, ihre meistgehörten Künstler:innen und Titel zu teilen – in einem personalisierten, visuell starken Format, das Millionen Male über Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. verbreitet wird. Customized Shareability at its Best!
6. Mit Loyality-Kampagnen das Vertrauen ausbauen
Ein zufriedener Kontakt schreibt noch immer die beste Erfolgsgeschichte... Vernachlässigt also bei euren Kampagnen nicht den Wert von zufriedenen Kund:innen oder auch Mitarbeiter:innen. Nutzt jede Gelegenheit, positive Beziehungen aufzugreifen und weiter auszubauen. Auf die Art erhaltet ihr absolut authentischen Social Media Content. Wie das in der Praxis gelingt? Holt bspw. Empfehlungen und Rezensionen ein, bittet eure Kundschaft um Bewertungen eurer Facebook-Seite, sammelt möglichst viele Erfahrungsberichte, stellt glaubhafte Statements für Success Postings zusammen usw. Kleiner Tipp: Schaut euch auch bei Mitbewerber:innen um, was diese tun, um positives Kundenfeedback über soziale Medien sichtbar zu machen.
Ein langfristiges Marketing-Instrument, welches ebenfalls hervorragendes Kampagnen-Material abgibt, ist die Etablierung bzw. Einführung eines Empfehlungsprogramms. Ganz gleich ob im B2C oder im B2B, immer wieder könnt ihr in euren Loyalitäts-Kampagnen in sozialen Medien, das Programm vorstellen und über Angebote, Rabatte ebenso wie die damit verbundenen Vorteile informieren. Kommuniziert Kund:innen und Mitarbeiter:innen also über Social Media auf abwechslungsreiche Art und Weise, warum sich die Teilnahme für sie lohnt und spiegelt auch entsprechende Incentives. 😊
Mehr Inspiration gefällig?
Ihr plant gerade eure nächste Kampagne und wünscht euch strategischen Input oder kreativen Feinschliff? Wir sind für euch da! REBELKO hat seit 2011 namhafte nationale und internationale Marken bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen begleitet – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Positionierung in sozialen Netzwerken. 💡 Ob strategisches Sparring, Content-Kickoff oder laufende Kampagnenbegleitung: Unsere Beratung ist individuell, pragmatisch und auf eure Ziele zugeschnitten. 👉 Meldet euch gerne per E-Mail bei uns und lasst uns kennenlernen.
5 Ideen für Social Media Kampagnen
Habt ihr das Gefühl, eure Social Media Kampagnen verpuffen ohne große Wirkung? Womöglich liegt der Fehler in der Idee. Gemeint ist: das Konzept, die Strategie. Denn mit einer durchdachten Strategie, dem richtigen Hebel und einer guten Planung ist der Erfolg…
Corporate Influencer Programm erstellen: So klappt’s!
Corporate Influencer Programme sind heute eine kraftvolle Strategie, um das Markenimage zu stärken, neue Talente zu gewinnen und das Vertrauen eurer Zielgruppe zu fördern. Die Idee? Eigene Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter:innen einsetzen, die…