Positionierung, Pricing oder Produktversprechen?
Eine systematische Markenstrategie zu entwickeln, ist für Unternehmen und Organisationen von hoher Bedeutung und gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten überaus wichtig. Doch um das Thema wirklich ganzheitlich anzugehen, sei vorweggesagt, dass Branding deutlich mehr umfasst als das, was wir sehen können. Branding ist weder ein Preisschild, noch ein Copyright-Symbol oder es eine auffällige Produkt-Verpackung.
Branding ist zudem nicht einfach gleichzusetzen mit Corporate Design, auch wenn dies mitunter kolportiert wird. Ja, eine solche Sichtweise wäre stark verkürzt, weil Marke viel mehr umspannt als das, was wir auf den ersten Blick wahrnehmen. Auch wenn natürlich das Corporate Design bzw. die visuelle Identität ein wesentlicher Marken-Baustein ist. Aber er ist eben nur einer von mehreren.
So ist Marke deutlich komplexer, vielschichtiger und umfangreicher. Marke hat vielmehr mit der Vision, der Mission und der Kultur eines Unternehmens oder einer Organisation zu tun – mit den zugrundeliegenden Werten, Bedeutungen und den Beweggründen fürs Handeln. Marke beantwortet auch die Frage nach dem Warum: Warum machen wir das, was wir tun? Warum macht unser Produkt die Welt besser? Warum haben wir die Lösung für dein Problem?
Durch unsere Brand-Strategie können wir unsere Einzigartigkeit betonen
Eine wohl komponierte Markenstrategie hebt das hervor, was einen auszeichnet und besonders macht. Durch sie positionieren wir uns nachhaltig am Markt und kommunizieren in einer einzigartigen Weise, sodass wir schnell wiedererkannt und erinnert werden. Wir heben uns ab – auch von der Konkurrenz, wir bleiben haften und werden abgespeichert – als vertrauenswürdig, als hochwertig, als verlässlich und einiges mehr.

Demzufolge zeichnet eine erfolgreiche Marke durch folgende Punkte aus:
- Sie steht für etwas, ist glaubhaft und konsistent.
- Sie hat Kernbotschaften und kommuniziert diese in einheitlichem Stil.
- Sie zielt nicht nur auf den Verstand der Zielgruppe, sondern wirkt auch auf emotionaler Ebene.
- Sie ist einprägsam, hat spezifische Wiedererkennungsmerkmale und wird dadurch erinnert.
- Sie motiviert zum Kaufen, Handeln und Interagieren – und das immer wieder.
- Sie fördert echte Beziehungen zu den Stakeholdern und schafft Loyalität.
- Sie hält ihr (Qualitäts-)Versprechen.

Marke bildet und prägt
Branding verstärkt Prägung – und das auf mehreren Ebenen. So arbeitet man in der Markenentwicklung sowohl inhaltlich, als auch visuell & sprachlich. Und wenn alles zusammenkommt und die Brand-Strategie konsistent ineinandergreift, dann prägt ein starkes, konsistentes Branding die Perzeption der Zielgruppe ganz wesentlich und vermag dementsprechend auch die Kaufpräferenz zu prägen. Denn Marke gestaltet die Wahrnehmung, steigert die Wiedererkennung, schafft Vertrauen und erhört die Bereitschaft der Konsument:innen, in Produkte und Dienstleistungen zu investieren.
Gepaart mit gezielten Marketing-Kampagnen kann also Branding das Kaufverhalten massiv beschleunigen und gleichzeitig die Beziehungen zu den eigenen Zielgruppen stärken. Für mehr Loyalität und Bindung!
Wie man merkt, wirkt Marke in vielen Bereichen und an vielen Fronten. Zum einen nach außen hin, zum anderen ins Innere. So beeinflusst sie nicht allein das Handeln nicht nur der Konsument:innen, sondern auch das Handeln innerhalb einer Organisation, weil eben Grundannahmen zum Tragen kommen und sich Ausdruck verschaffen.
Markenbildung und -führung hat nicht nur etwas mit Fremdbild zu tun. Marke ist nicht ausschließlich das, was man nach außen trägt und was von außen wahrgenommen wird. Marke prägt vielmehr auch das Selbstbild und bedingt, wie wir uns im Unternehmen verhalten. Denn das machen wir das meistens aufgrund von gewissen Annahmen oder unseres immanenten Wertesystems – und genau dieses herauszuarbeiten, ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit und fürs Marketing absolut essenziell. Immerhin differenziert uns auch dies noch einmal vom Wettbewerb, hebt uns ab und macht uns einzigartig und vor allen Dingen auch wiedererkennbar. Auf der soften Ebene sind also Werte-, Visions- und Missionsarbeit zu leisten. Das ist die Basisarbeit und daher letztlich auch das Fundament, auf dem man aufbauen kann. → Jetzt Workshop anfragen
Brand-Strategie & Branding
Sprecht uns gerne an, schreibt uns eine Mail oder bucht euch einen unverbindlichen Kennenlern-Termin über Calendly. Wir unterstützen euch gerne.

Markenbotschafter (Brand Ambassador)
Markenbotschafter sind Personen, die glaubhaft und authentisch Einfluss auf die Wahrnehmung einer Marke und ihrer Produkte nehmen, wodurch meistens eine Steigerung der Markenbekanntheit oder des Umsatzes herbeigeführt werden soll. Im Gegensatz zum Influencer…
Employer Branding
Employer Branding beschreibt die Entwicklung einer Marke, bei der das Unternehmen als Arbeitgeber in Erscheinung tritt. Ziel ist es, das eigene Unternehmen möglichst attraktiv für Arbeitnehmer wirken zu lassen, um vorhandene Mitarbeiter zu binden und neue…
Branding
Branding beschreibt die Auswahl, Prägung, Schärfung und Darstellung von möglichst unverwechselbaren Eigenschaften eines Produkte, einer Dienstleistung oder einer Marke.Branding verfolgt die Absicht, die Wahrnehmung der Marke – nach innen und außen –…