Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Kluge Köpfe braucht das Land. Doch wo sind die zu finden? Die klassische Printanzeige hat ausgedient, die zukünftigen Arbeitnehmer und Digital Natives informieren sich im Internet. So auch, wenn sie auf der Suche nach neuen Jobs, Herausforderungen oder beruflichen Kontakten sind.
Einige Stiftungen haben dies bereits erkannt und sind zwecks Recruiting ins Social Web gezogen. Vor allem Business-Plattformen bieten optimale Voraussetzungen für die Personalsuche 2.0. Interessen, Netzwerke, Projekte: So manches Xing-Profil ist einfach aussagekräftiger als eine klassische Bewerbungsmappe. Personaler sehen schnell, ob der potenzielle Kandidat zur eigenen Stiftung passt oder nicht, können Kontakt aufnehmen oder eine eigene Stellenanzeige schalten.
Darüber hinaus dienen Xing, LinkedIn & Co. auch der Selbstdarstellung von Arbeitgebern. Gut positioniert trägt eine aussagekräftige Unternehmensseite und/oder eine eigene Gruppe zum Empfehlungs- und Dialogmarketing bei. Auch hier gilt: Je interessanter und spannender der Content, desto mehr Mitglieder werden durch die digitale Mund-zu-Mund-Propaganda auf die Stiftung aufmerksam. Potenzielle Arbeitnehmer können direkt reagieren und in Kontakt treten. Zudem werden durch solche Maßnahmen, auch die MitarbeiterInnen gezielt vernetzt, was einmal mehr zur Schärfung des eigenen Stiftungsprofils beiträgt.
Nicht nur in Sachen Personalsuche und Employer Branding, sondern auch fürs Fundraising bietet B2B-Marketing einige Vorteile. Denn Unterstützer und Sponsoren gewinnt man heute im Internet. Aber Vorsicht: Spam-Gefahr! „Friendraising” kommt vor Fundraising. Nur dadurch können berufliche Verbindungen entstehen, die ihr Stiftungsanliegen (auch finanziell) befördern.
Trotz all dieser Vorteile stehen Business-Netzwerke gerade bei nicht-kommerziellen Unternehmen noch immer im Schatten von Facebook. Teilweise zu unrecht, wie wir finden! Wir hoffen, in Zukunft mehr Stiftungen bei Xing, LinkedIn & Co. anzutreffen.
Stiftungen im Social Web: Die Deutsche Umweltstiftung
„Ja geht’s noch? Jetzt will die CSU Gaskraftwerke von Solarenergiepionieren bezahlen lassen…“ Was sich für so manchen wie ein Auszug aus einer Kneipendiskussion anhört, ist in Wirklichkeit ein Facebook-Post der Deutschen Umweltstiftung Ende letzten Jahres.…
Millennials im Social Web
So viel steht fest: Jahrgänge, die zwischen 1979 und 1994 geboren wurden, sind extrem online-affin, auch was das Kaufverhalten anbelangt. Schließlich nehmen die sog. Millennials Werbung hauptsächlich im Internet wahr, lesen online Erfahrungsberichte und…
Stiftungen im Social Web: Stiefmütterliches Twitter-Marketing?
Social Media? Ach, das ist doch das mit Facebook! Falsch, denn Social Media ist mehr. Ob Sharing, Bookmarking, (Micro-)Blogging oder Location-based Services: Die Möglichkeiten im Web 2.0 sind vielseitig. Schließlich spricht man nicht umsonst so häufig von:…
Infografiken im Social Web
Wir alle wissen: Der gemeine Internetnutzer hat's gerne übersichtlich und klar strukturiert. Bevor man sich durch lange Texte und Zahlenreihen kämpft, klickt man lieber schnell auf eine andere Seite. So ist es kein Wunder, dass auch im Web 2.0 immer häufiger…