2012 war Social Media in der Hochschulkommunikation noch eine Randerscheinung. Warum wir das wissen? Weil wir diesen Artikel damals geschrieben haben. Heute, 13 Jahre später, haben wir ihn überarbeitet, ergänzt und kritisch reflektiert. Denn was einst ein experimenteller Trend war, ist inzwischen unverzichtbar und fest im Kommunikationsmix von Hochschulen verankert. 💡 Zeit also, gemeinsam zurückzublicken: Wie hat Social Media die Hochschulkommunikation geprägt? Welche strategischen Herausforderungen und Chancen gibt es heute? Und wie sieht die Zukunft aus?

Von ersten Geh­ver­su­chen zu stra­te­gi­schen Er­fol­gen

Seinerzeit dominierte Facebook die Szene, Twitter (heute X) war vor allem bei Wissenschaftler:innen und Journalist:innen beliebt, und Instagram steckte noch in den Kinderschuhen. Damals haben wir gefragt: „Wie können Hochschulen Social Media strategisch nutzen, um Studierende zu erreichen?“ Heute lautet die Frage: „Wie können Hochschulen ohne Social Media überhaupt noch sichtbar bleiben?“

Vor über zehn Jahren standen Hochschulen vor einer digitalen Herausforderung: Viele hatten eine Facebook-Seite, aber oft ohne klare Strategie. Die Plattform wurde wie ein digitaler Flyer genutzt – wenig Interaktion, selten neue Inhalte. Doch schon damals war klar: Die Zielgruppe der Studieninteressierten war längst online aktiv. Diese Chance nicht zu nutzen, bedeutete verlorenes Potenzial.

Heute hat sich das Blatt gewendet. Social Media ist keine nette Ergänzung mehr, sondern der zentrale Kommunikationskanal, über den Studierende – und solche, die es werden wollen – erreicht werden. Für Hochschulen heißt das: Ein konsistenter, lebendiger Auftritt ist heute nicht mehr Kür, sondern Pflicht.

Warum Social Media un­ver­zicht­bar bleibt

Die Ansprache junger Zielgruppen ist herausfordernder denn je. Sie wachsen in einer Welt auf, in der Informationen sofort verfügbar sind, und entscheiden in Sekundenbruchteilen, ob Inhalte relevant sind. Genau hier spielt Social Media seine Stärken aus:

  • Frühe Meinungsbildung: Studieninteressierte informieren sich lange vor einer Bewerbung online. Ein aktiver Instagram-Account oder eine gut gepflegte LinkedIn-Seite prägt den ersten Eindruck.
  • Interaktivität und Authentizität: Formate wie Stories, Reels oder Q&A-Sessions bieten Hochschulen die Möglichkeit, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
  • Reichweite und Relevanz: Erfolgreiche Social-Media-Kampagnen bringen Hochschulen ins Gespräch – und fördern gleichzeitig die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Office People Workshop Arbeit Meeting Culture Remote Talking Branding Marketing Media Image CC0 16

Ein Ab­gleich: da­mals vs. heute

Was war 2012 in Sachen Social Media prägend?

  • Fokus lag auf Facebook und statischen Formaten & Websites.
  • Viele Hochschulen kommunizierten seinerzeit noch recht einseitig.
  • Ressourcen und strategische Expertise fehlten häufig.

Wie sieht die Social Media Hochschulkommunikation heute aus?

  • Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn sind unverzichtbar.
  • Social Media ist integraler Bestandteil der Hochschulstrategie.
  • Hochschulen setzen zunehmend auf interaktive Formate, Storytelling und personalisierte Ansprache.
  • Social Media ist fest im Media-Mix integriert und nicht "nur" in Bezug auf die Studierendengewinnung.

"Ich erinnere mich noch gut an eines unserer ersten Social-Media-Projekte: Wir haben 2012 die ersten Studiengänge mit einer eigenen Facebook-Seite und Microsite ausgestattet. Seitdem haben wir unzählige Projekte begleitet, von Rebranding-Strategien für Studiengänge bis hin zu Social-Media-Kampagnen, die neue Maßstäbe setzen."

— Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs
RBK Rebecca Freigestellt 01 web

Stra­te­gie vor Ak­tion: Euer Er­folgs­re­zept

Doch Social Media ist kein Selbstläufer. Ohne klare Ziele, durchdachte Prozesse und eine passende Tonalität bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Daher unsere Empfehlung, auf folgende drei Bausteine zu setzen:

  1. Plattformstrategie: Definiert, wo eure Zielgruppe unterwegs ist, und konzentriert euch auf diese Kanäle.
  2. Authentizität: Zeigt, was eure Hochschule besonders macht – ob durch Alumni-Interviews, Reels aus dem Campusleben oder Story-Formate.
  3. Klare Prozesse: Entwickelt smarte Workflows, integriert KI-Tools für die Content-Planung und sorgt dafür, dass alle Beteiligten wissen, was wann zu tun ist.

Ihr wollt das Gelernte vertiefen und euer digitales Markenprofil schärfen? Dann ist unser Digital Brand Framework Workshop mit Dr. Rebecca genau das Richtige für euch! Gemeinsam analysieren wir eure aktuelle Markenpositionierung, identifizieren Potenziale und entwickeln wichtige Impulse für eine authentische und sichtbare Hochschulmarke. Von der klaren Zieldefinition über die Optimierung eurer digitalen Touchpoints bis hin zur Entwicklung einer konsistenten Content-Strategie – wir zeigen euch, wie ihr eure Marke gezielt weiterentwickelt und nachhaltig in Szene setzt.

Jetzt Workshop anfragen
Office People Workshop Arbeit Meeting Culture Remote Talking Branding Marketing Media Image CC0 26

Fazit

Unsere Bilanz nach über 13 Jahren Erfahrung im Hochschulmarketing Hochschulkommunikation hat sich in den letzten zehn Jahren radikal verändert. Was früher als Trend galt, ist heute Standard – und die Entwicklung geht weiter. Wer bereit ist, Social Media strategisch zu nutzen, wird nicht nur Studierende gewinnen, sondern auch das eigene Profil schärfen – als innovative, nahbare und zukunftsorientierte Hochschule. Und wenn Ihr strategische Beratung, Kampagnen-Ideen oder operativen Support braucht, meldet euch einfach per E-Mail bei uns oder nutzt unseren Easy Projekt-Starter.

E-Mail schreiben

Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich am 24. August 2012 veröffentlicht und im Januar 2025 grundlegend von uns überarbeitet.

Strategie, Beratung & Konzeption

Lust auf ein Projekt? Auf der Suche nach Beratung & Austausch? Ob über klassische Medien oder digitale Kanäle, lasst uns sprechen und kreative Potenziale ausloten. Schreibt uns an oder bucht einen unverbindlichen Termin über Calendly und lernen wir uns per Zoom kennen. Wir freuen uns drauf!
Zoom-TerminE-Mail
REBELKO AMRKETING SOUNDS SEMINARE ONLINE SEMINAR WEBINAR EVENT VORTRAG REBECCA BELVEDERESI KOCHS AACHEN MARKETING AGENTUR SOCIAL MEDIA BRANDING MARKE CC0 3