1. Vorhaben und Projekte überblicken
Die SWOT-Analyse hilft Marketing-Teams dabei, eine umfassende Sicht auf die Ist-Situation zu werfen, gemeinsam den Markt zu analysieren und Handlungsfelder zu identifizieren. Dabei sind sowohl interne als auch externe Faktoren von Bedeutung, um einen umfassenden Überblick zu erhalten und die anstehenden Projekte systematisieren zu können.
2. Stärken und Chancen identifizieren
Insbesondere hilft die Analyse der Stärken und Chancen dabei, ein Bewusstsein für das Machbare und das vorhandene Skill-Set zu erhalten. Das ermöglicht es den Marketingverantwortlichen, eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der man anstehende Projekte und Kampagnen aufbauen kann.
In Summe hilft die SWOT-Analyse also dabei, realistische Marketingziele zu setzen und Ressourcen effektiv einzusetzen.
3. Schwächen kennen, Risiken minimieren
Wer die eigenen Schwächen kennt, ist klar im Vorteil... Wer Risiken kennt, kann sie minimieren... Ja, es ist sinnvoll und vorausschauend, sich über Schwächen und potenziellen Risiken zu verständigen. Wenn potenzielle Hindernisse oder Probleme von Anfang an erkannt und benannt werden, lässt dies in der Konzeptionsphase ebenso wie in der Realisation berücksichtigen.
Wie man unschwer kennen kann, sind wir waschechte "SWOT-Fans". 😅 Denn die offene Analyse im Team bringt meist wesentliche Informationen zutage und die Marketing-Verantwortlichen entsprechend ab. Sie bringt alle auf einen Wissensstand, wodurch letztlich die Weichen für eine effektivere Planung der anstehenden Marketing-Maßnahmen gestellt werden. Das merken wir gerade in Kickoff- und Strategie-Sessions immer wieder. Deswegen findet ihr zum Abschluss noch ein paar Impulse für eure eigenen Sessions – und wenn ihr Unterstützung sucht, meldet euch gerne bei uns.
Unsere Anleitung für glücklichere Marketing-Teams
1. Stärken
- Welche internen Ressourcen und Fähigkeiten haben wir, die uns von anderen unterscheiden?
- Wo liegen unsere Stärken als Team?
- Was sind auf Produktebene unsere Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zur Konkurrenz?
- Welche positiven Aspekte werden von unseren Kunden geschätzt?
- Wo können wir uns selbst auf die Schulter klopfen? Welche Projekte haben wir bereits gut gestemmt – und was waren die Gründe dafür?

2. Schwächen
- In welchen Bereichen könnten wir uns im Vergleich zur Konkurrenz verbessern?
- Welche internen Faktoren könnten uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen?
- Welche Aspekte werden häufiger von unseren Stakeholdern als negativ wahrgenommen?
- Wie gut werden die Produkte oder Dienstleistungen von unseren Kund:innen bewertet?
- Sind wir ausreichend gewappnet, um das neue Projekt zu "wuppen"? Haben wir entsprechende Ressourcen, Kapazitäten und Workflows?
3. Chancen
- Welche externen Faktoren könnten sich positiv auf unser Unternehmen auswirken?
- Welche Trends oder Veränderungen im Markt könnten sich zu unseren Gunsten entwickeln?
- Gibt es ungenutzte Nischen oder Zielgruppen, die wir ansprechen könnten?
- Haben wir gemeinsam als Team die Chance zu wachsen?
4. Risiken
- Welche externen Faktoren könnten sich negativ auf unser Projekt auswirken?
- Welche Herausforderungen sehen wir in der Branche oder am Markt?
- Haben wir intern genügend Skills und Ressourcen?
- Gibt es gesellschaftliche, ökologische oder moralische Kritik, die auf uns zukommen könnte?
- Sind neue Wettbewerber oder Technologien da, die unsere Position gefährden könnten?
Fazit
Die SWOT-Analyse ermöglicht es Marketing-Teams, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen und ihre Marketingpläne auf einer soliden Grundlage zu entwickeln. Und wenn ihr euch jetzt selbst über die Stärken und Schwächen, aber auch Chancen und Risiken mit Unterstützung bewusst werden möchtet, schreibt uns gerne eine E-Mail.
Strategie, Beratung & Konzeption

SWOT Analyse
Die SWOT-Analyse ist ein altbewährtes Marketing-Instrument, das zur strategischen Positionierung gegenüber der Konkurrenz angewendet wird. Es bildet beispielsweise die Grundlage zur Entwicklung eines strategischen (Re-)Launches einer Marke, eines Produkts…
Retention Marketing
Retention Marketing steht für die intensive Pflege bestehender Kunden mit hoher Kaufkraft. Für manche Unternehmen ist es kosteneffizienter mit gezielten Kommunikations- und Marketingmaßnahmen den bereits bestehenden Kundenstamm langfristig an das Unternehmen…
Outbound Marketing
Das Outbound Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen mit Werbemaßnahmen versucht Kunden zu finden und anzusprechen. Beliebte Mittel sind zum Beispiel Fernsehwerbung, Kaltakquise oder Print-Anzeigen. Das Outbound Marketing wird…
Integriertes Marketing
Obwohl die Definition des Begriffs „Marketing“ bereits die Koordination aller Marketinginstrumente beinhaltet, führt ein häufig falsches Verständnis von Marketing und dessen mangelhafte Umsetzung dazu, dass mit integriertem Marketing explizit diese – oftmals…