So etwas wie die aktuelle Situation, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wurde, hatten wir noch nie. Im Hauruck-Verfahren wurden in Unternehmen innerhalb von Stunden bis Tagen ganze Geschäftsabläufe und Workflows geändert und angepasst. Auf einmal stellte sich nicht mehr die Frage nach einem möglichen Recht auf Home-Office, sondern zuhause zu arbeiten, wurde in den letzten drei Wochen zur Notwendigkeit… Und das schon angefangen bei der Schließung von Kitas, Schulen und Kindergärten.

Fragen über Fragen
Plötzlich stellten sich Fragen, die selbst für eine sehr digital aufgestellte Agentur nicht direkt zu beantworten waren: Welches Video-Konferenz-Tool nehmen wir? Probieren wir erst mal Videocalls in Slack? Haben alle ausreichend Internetgeschwindigkeit zuhause? Wie sieht es mit den Dateien aus laufenden Projekten aus? Wie tauschen wir die Daten untereinander aus ohne kompletten Zugriff auf die Agentur-Server? Was haben wir an Diensten und Software-as-a-Service schon in Benutzung, was brauchen wir noch? Was machen die Designer mit ihren Gigabyte an Daten? Was machen wir mit allen Dateien und Assets, wenn wir wieder unter einem Dach arbeiten? Das sind Fragen, welche alle am Ende beantwortbar, aber innerhalb von zwei Tagen doch eine Herausforderung sind.
Arbeitsprozesse mal anders
„Sorry, überlastet“ vs. "Sorry, ausverkauft" – wohl dem, der in seiner Firma wenigstens schon eine VPN-Struktur und firmeneigene Laptops hatte und nicht jetzt erst IT-Dienstleister und Technik-Lieferanten in Anspruch nehmen musste. Insofern: Puh, Glück gehabt! Denn das mobile Arbeiten ist dem ein oder anderen bei uns schon vorher nicht fremd gewesen. Dementsprechend standen schon einige (Infra-)Strukturen, auf die wir zurückgreifen konnten.
Aber sicher ist sicher! Also haben wir zunächst einen Test gefahren. Bei uns gingen als Erstes die Pendler in die „Heimarbeit“, zwei Tage später dann (fast) die gesamte Agentur. Wieso nur fast? Da immer noch Post und Pakete eintreffen und auch sonst eine Vor-Ort-Präsenz manchmal nötig ist, blieb und bleibt eine Person in der Agentur und arbeitet von dort aus. Zur Not lassen sich dann so auch vergessene Dateien noch hinterher schicken.
Planning is guessing – aber man kann sich gut aufstellen
Nach nahezu zwei Wochen im Home-Office, mit vielen virtuellen Daily Standups, Kurz-Meetings am Telefon und Kunden-Konferenzen über Zeitzonen und Räume hinweg, stellen wir fest, dass New Work tatsächlich funktioniert. Nicht nur mehr schlecht als recht, sondern in vielen Fällen sogar ziemlich gut. Klar, nicht alles klappt direkt reibungslos, aber was am Anfang ungewohnt war, wird zur täglichen Routine – auch wenn hier und da feinjustiert werden muss.

Virtuell vs. Real – das war die falsche Frage
Man kann es jetzt radikal angehen und sich auf das virtuelle Büro einschwören. Schließlich arbeiten einige Tech-Unternehmen ja schon länger so, doch für Werbe- oder Kommunikationsagenturen dürfte das Modell am Ende nicht zu 100% tragbar sein. Was sich allerdings zeigt: Die vorher für nicht möglich gehaltene Flexibilität des eigenen Arbeitsplatzes ist sehr wohl da. Selbst in einem eng verzahnten Team – mit teils stark voneinander abhängigen Workflows – lässt sich gut „remote“ arbeiten. Nicht immer, an jeder Ecke und nicht auf Dauer – aber Agenturen können sich durchaus an den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts anpassen!
Das könnte auch interessant sein
Marketing für verschiedene Plattformen sowie Generationen richtig gemacht
Treffsicheres Marketing auf verschiedenen Plattformen? Engagement und Trust gleich in mehreren Zielgruppen erzeugen? Klar, das möchte wohl jedes Unternehmen. Deswegen gibt es diese Woche einige Tipps…
Wie sich Kommunikation und Marketing 2021 verändern müssen
Happy New Year! 🎆 Das neue Jahr geht gerne mit guten Vorsätzen und neuen Zielen einher. Ob Kundenakquise, andere Kommunikationskanäle oder Verkaufsstrategien: Hier gibt es analysenbasierte Tipps und…
Was 2021 für Marketing und Co. bereithält
Alles hat ein Ende, auch das Jahr 2020 – und aus Marketingsicht nicht mal mehr ein schlechtes. 😉 Ja, dieses Jahr war schon etwas Besonderes, eine Herausforderung, und das bedeutete für Marketer vor…
Trend 2021: Audio-Content und auditive Werbung verstärkt auf Social Media Plattformen
Audio-Content gewinnt in der Werbung jenseits von Radio zunehmend an Attraktivität, weshalb er verstärkt auf verschiedenen Plattformen integriert wird. Für Unternehmen besteht die Chance darin, ihre…
Künstliche Intelligenzen in Online-Handel, Produktentwicklung und Sprache
Hier dreht sich alles um die Zukunft: Künstliche Intelligenz findet man nämlich nicht mehr nur in Science Fiction Filmen, sondern zunehmend auch in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dabei geht es…
Social Media: Instagram und Co. stellen neue Features vor
Neues aus dem Social Media Bereich: Instagram, Facebook und YouTube stellen neue Funktionen wie Werbe- oder Spenden-Features vor. Einige davon stoßen auf Begeisterung, andere eher auf Kritik.🚨…
Effektive Facebook & Instagram Kommunikation in Krisenzeiten
We've been there, we've done that - Déjà vu lässt grüßen oder um es genauer zu sagen: Wir befinden uns im Lockdown light 2.0. Wer es geahnt hat, kann die Erfahrungen und Learnings der vorangegangenen…
Marketing-Hacks für ein erfolgreiches Online-Event
Online-Events gibt es derzeit wie Sand am Meer... Aber wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen? Welche Marketing-Taktiken und Promotion-Tools bieten sich an? Über welche Medien sollen wir vorgehen?…