Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Werbung ist allgegenwärtig. Häufig ist uns dies gar nicht wirklich bewusst, dabei prasseln täglich zwischen 2.500 und 10.000 Werbebotschaften auf uns ein. Ob von Plakatwänden, aus dem Autoradio oder während eines gemütlichen Fernsehabends: Werbung soll uns zu jeder Zeit und an jedem Ort von Produkten überzeugen. Kein Wunder also, dass zahlreiche Unternehmen und Firmen seit geraumer Zeit daher auch das Social Web und den so genannten Social Commerce entdeckt haben. Doch stellt sich hier häufig die Frage nach der Effektivität: Beeinflussen Social Media die Kaufentscheidung eines Konsumenten trotz Add-Blocker & Co.?
Eine neue Studie, der German Social Media Consumer Report 2012/2013, bewertet erstmals die Relevanz sozialer Netzwerke für den Produktkauf. Die Forscher der Universität Münster sowie der Strategieberatung Roland Berger kommen hierin zu einem eindeutigen Ergebnis, denn Social Media beeinflussen die Kaufentscheidung der Nutzer. Und nicht nur das. Sie sind ebenso entscheidend wie Clips im Fernsehen und haben Radiospots bereits überholt. Lediglich 5,6% der Befragten gaben beispielsweise an, das Radio zur Kaufentscheidung zu nutzen, während es bei den sozialen Netzwerken durchschnittlich 7,6% sind. Damit liegen Social Media nur knapp hinter dem Fernsehen mit 7,8 %.
Firmen und Unternehmen haben diesen Trend allerdings noch nicht hinreichend erkannt. Oft genug werben sie am Konsumenten vorbei und nutzen die Potenziale von Social Media nicht in Gänze. Zwar machen Social Media & Internet mit 22% fast ein Viertel der Kaufentscheidung aus, investiert wurden in diese (online) Kanäle bislang aber lediglich 12% des gesamten Werbebudgets. Der größte Batzen geht immer noch an die klassischen Werbemedien TV & Print. Obwohl diese nur zu 16% entscheidend für den Produktkauf sind, landeten hier ganze 82% des Gesamtbudgets.
Das Resultat der Studie erstaunt also durchaus. Zwar ist gemeinhin bekannt, dass sich Social Media zurzeit auf der Überholspur befinden. Dennoch überrascht, dass sie derzeit in Sachen Werbewirkung schon fast gleichziehen mit des Deutschen liebsten Unterhaltungsmediums. Insofern dürfte die Marschroute für Unternehmen klar sein: Werbetreibende sollten auch die sozialen Netzwerke auf dem Schirm haben!
Social Media als Servicekanal – Kundenbindung neu gedacht
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie ihr Social Media noch strategischer nutzen könnt? Klar, Fans und Follower zu generieren, ist wichtig, und ein sympathisches Unternehmensimage schadet nie. Aber was, wenn da noch mehr drin ist? Was, wenn Social Media zu…
Studie: Interne Unternehmenskommunikation durch Social Media
Ohne Frage steht fest: Die externe Unternehmenskommunikation kann vom Einsatz sozialer Medien & Netzwerke massiv profitieren. Doch wie verhält es sich intern? Können Social Media auch die innerbetrieblichen Kommunikationsabläufe bereichern und verbessen?…
Studie: Social Media in der Versicherungsbranche
Schon des Öfteren haben wir in unseren Blogbeiträgen auf das ein oder andere Beispiel der Versicherungsbranche zurückgegriffen. Dabei haben wir die Facebook-Kampagnen der Gothar bislang besonders gelobt. Heute werfen wir indessen ein eher analytisches Licht…
Studie: Social Media Manager im Unternehmensalltag
Wie Unternehmen soziale Medien in ihr Marketing integrieren, was sie dort kommunizieren und welche Kanäle sie nutzen - das lässt sich als Außenstehender ganz gut beobachten. Aber wie sieht es auf der anderen Seite aus? Wer ist in deutschen Firmen für Social…