Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Dass sich der Einsatz von Social Media auch im Kultur- & Eventmarketing lohnt, zeigt das Beispiel des Deutschen Currywurst Museums in Berlin. Im Sommer 2009 startete das Team mit einem eigenen Twitter-Kanal, um neue Wege bei der eigenen Vermarktung zu beschreiten. Hier zwitschert seitdem QWoo (sprich: Kuwu), das offizielle Maskottchen des Museums.
Im Laufe der Zeit kamen sowohl eine Facebook-Seite, als auch ein Flickr-Account hinzu, die die Currywurst-Community mit Infos & Fotos versorgen, oder ab und an auch mal eine besondere Aktion promoten. Mit Erfolg: 2011 war das Deutsche Currywurst Museum das aktivste twitternde Museum Deutschlands. Mittlerweile sind auch Einträge bei Qype und Foursquare vorhanden, so dass man ins Museum sogar einchecken und es bewerten kann.
Insgesamt finden wir den Auftritt und die Aktivitäten des Currywurst Museums mehr als vorbildlich und hoffen, dass auch anderen Museen und Austellungen das breite Social Media Angebot für sich entdecken und nutzen. Ein Interview mit den Verantwortlichen gibt es übrigens hier im Kulturmarketingblog.
Deutsche Social Media Nutzerzahlen
Neue Studien und Hochrechnungen zum heimischen Social Web gibt es jetzt von der Cocomore AG. Hier finden all diejenigen nützliche Infos, die sich fragen, wie Social Media denn in Deutschland tatsächlich angenommen wird. Gemachte Erfahrungen legen ja nahe,…
Social Media zur Suchmaschinenoptimierung
Google bewertet längst nicht mehr nur klassische Websites – Social Media Plattformen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um Sichtbarkeit im Netz geht. Mit Millionen von Likes, Shares und Kommentaren beeinflussen sie, welche Inhalte von Suchmaschinen als…