Eine Vision beschreibt das langfristige Zukunftsbild eines Unternehmens oder einer Marke. Sie ist die Vorstellung davon, wie das Unternehmen in der idealen Zukunft aussehen soll und welche Wirkung es erzielen möchte. Die Vision dient als strategischer Nordstern und gibt Mitarbeitenden sowie Stakeholdern Orientierung. Sie hilft dabei, langfristige Ziele zu setzen, Entscheidungen zu lenken und eine emotionale Verbindung zu schaffen. Eine starke Vision inspiriert, motiviert und schafft eine gemeinsame Basis für unternehmerisches Handeln. Sie ist essenziell, um klare Ziele zu definieren, Innovationen zu fördern und den Markenkern nachhaltig zu positionieren.
Tipps zur Entwicklung einer guten Vision
1. Zukunftsbild klar definieren: Eine gute Vision gibt eine inspirierende Vorstellung davon, wo das Unternehmen in der Zukunft stehen soll. Stellt euch die Frage: Wo wollen wir in 5, 10 oder sogar 20 Jahren sein? Ein klar formuliertes Bild gibt Richtung und Fokus.
2. Werte und Identität einbeziehen: Die Vision sollte eng mit den Unternehmenswerten verknüpft sein. Was macht euch einzigartig? Welche Werte treiben euch an? Nur wenn die Vision authentisch ist, kann sie langfristig wirken.
3. Stakeholder einbinden: Eine Vision sollte nicht isoliert entstehen. Bezieht Mitarbeitende, Kund:innen und Partner mit ein. So stellt ihr sicher, dass die Vision nicht nur von der Führungsebene getragen, sondern von allen gelebt wird.
4. Einfach und prägnant formulieren: Eine Vision muss auf den Punkt gebracht sein. Je einfacher und verständlicher sie formuliert ist, desto besser bleibt sie im Gedächtnis und lässt sich kommunizieren.
5. Vision mit Leben füllen: Ein schön formuliertes Statement reicht nicht aus. Die Vision muss in der Unternehmenskultur verankert und im Alltag sichtbar werden – sei es in Entscheidungen, Prozessen oder im Marketing.
Ihr möchtet eure Unternehmensvision weiterentwickeln oder eine neue formulieren? Wir stehen euch mit strategischer Beratung und kreativer Power zur Seite. Teilt uns euer Anliegen einfach über unseren Easy Projekt-Starter mit. 🙂
Branding, Design, Kampagne & Beratung
Digital Brand Management
Digital Brand Management ist die Kunst und Wissenschaft, Marken gezielt im digitalen Raum zu positionieren, zu steuern und zu stärken. Es ergänzt das klassische Brand Management, indem es die Vorteile und Eigenschaften digitaler Technologien nutzt, um Marken…
KPI (Key Performance Indicator)
KPI: Key Performance IndicatorEin KPI ist ein Key Performance Indicator und damit eine zentrale Leistungskennzahl, die den Erfolg spezifischer Aktivitäten oder Kampagnen messbar macht. KPIs dienen als Orientierungshilfe, um den Fortschritt in Richtung…
Conversion
Eine Conversion bezeichnet den Moment, in dem Nutzer:innen eine zuvor definierte Aktion ausführen. Das kann ein Kauf sein, eine Newsletter-Anmeldung, ein Download oder auch das Absenden eines Kontaktformulars. Jede Aktion, die ein:e Nutzer:in von der bloßen…