Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Wer kennt ihn nicht – den Blick in Amazon, um die User-Bewertungen des neuesten Samsung Flatscreens oder des neuen Google Nexus Handys unter die Lupe zu nehmen. Gleiches gilt aber auch für die Restaurantsuche in einer fremden Stadt; hier ist es allerdings der Blick in Yelp oder Foursquare (und bald vielleicht der in Oink). Online-Bewertungen werden für die Konsumenten immer wichtiger – und sollten es dementsprechend auch für Dienstleister & Produzenten werden; in Zeiten des Web 2.0 gilt es, die eigene Kundschaft ernst zu nehmen.
Der Einfluss von Online-Bewertungen
Wie Bewertungen unser Konsumverhalten beeinflussen, ist in einer aktuellen Cone-Studie von August 2011 zusammengefaßt. Zugegeben, die Daten beziehen sich auf die USA, dürften in der Zukunft aber auch auf Deutschland übertragbar sein.
Einige ausgewählte Ergebnisse:
[pullquote animation=„fadeInUp” align=„left or right”]59 % geben an, dass sie häufiger nach Online-Bewertungen suchen, da das Smartphone und damit das mobile web in der Hosentasche immer mehr zu Normalität wird.[/pullquote]
[pullquote animation=„fadeInUp” align=„left or right”]64% der Befragten suchen online nach Kundenbewertungen. Ein Plus von 9% gegenüber 2010.[/pullquote]
[pullquote animation=„fadeInUp” align=„left or right”]Immerhin 12% befragen auch die eigenen sozialen Netzwerke nach deren Meinungen/Erfahrungen.[/pullquote]
[pullquote animation=„fadeInUp” align=„left or right”]Personen, die eine Dienstleistung in Anspruch genommen oder ein Produkt erworben und bewertet haben, wird von 69% der Befragten vertraut.[/pullquote]
Online-Bewertungen & Bewertungsportale bei Kaufentscheidungen
Dass Online-Shops eine ernstzunehmende Konkurrenz für den stationären Einzelhandel sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Produkte flott im Internet bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen, ist schon fast Normalität. Diesen Trend bestätigt…
Online Reputation Management: Baustein der digitalen Markenführung
Ihr wisst es selbst: In der digitalen Welt ist die Reputation eines Unternehmens oft genauso wichtig wie die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, was über euch gesagt wird – es geht darum, aktiv…
Studie: Schlechte Bewertungen in sozialen Medien sind kein Grund zur Panik
Negative Bewertungen oder Kommentare bei Facebook, Twitter & Co.? "Schnell löschen" - könnte man meinen! Das ist allerdings ein Irrglaube, denn auch diese - auf den ersten Blick schädlichen - Statements, haben ihre positiven Effekte auf das Unternehmen,…