Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Der Hype um das Internet-Phänomen #thedress zeigt nur zu gut, wie Realtime Marketing funktioniert. Wir alle werden uns vermutlich im letzten Monat gefragt haben, ob das Kleid nun weiß-gold oder blau-schwarz ist. Tausende Tweets gingen um die Welt. Auch internationale Marken wie Audi, Ferrero oder United Airlines griffen den Trend auf und verbreiteten eigene Bilder unter dem Hashtag #thedress.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von “Twitter” zu laden.
Gerade solche Reaktionen auf aktuelle Internet-Phänomene sind eine gute Gelegenheit, sich als Unternehmen ins Gespräch zu bringen. Eine Technik, die sich gerade bei US-amerikanischen Werbetreibenden schon etabliert hat. Sie nutzen virale Inhalte, um auch auf ihre eigenen Produkte aufmerksam zu machen. Mithilfe des sog. Newsjacking, also dem Injizieren einer eigenen Botschaft in aktuelle Nachrichtenströme, können Marken unmittelbar von der aktuellen Aufmerksamkeit profitieren. Nissan UK hat z.B. nur sieben Minuten nach der Verkündung der zweiten Schwangerschaft von Catherine, Herzogin von Cambridge, einen Tweet dazu veröffentlicht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von “Twitter” zu laden.
Doch in Deutschland gehen Unternehmen noch zögerlich mit aktuellen Entwicklungen in sozialen Netzwerken um. Werden Internet-Trends hierzulande schlichtweg verschlafen? Nicht selten müssen kleinste Posts bis zur Geschäftsführung weitergegeben und abgesegnet werden. Gerade solche Prozesse verschlingen unnötig viel Zeit und verhindern spontane Reaktionen. Mit dieser Herangehensweise kann der Trend schon fast wieder vorüber sein.
Warum sollten Unternehmen Trends (ver-)folgen?
Einen Blick für aktuelle Trends und Hypes zu haben, bedeutet Chancen zu nutzen und vom Community-Buzz zu profitieren. Erreicht man durch seine Tweets, Posts & Co. die richtigen Multiplikatoren und finden sie den Beitrag amüsant bzw. kreativ, wird er weiter verbreitet. Humoristische Anspielungen auf Internet-Phänomene schaffen also letztlich eine höhere Marken-Awareness und zahlen aufs Image ein.
Wie behält man die Trends im Blick?
Die Zeit für das Beobachten von Twitter, Blogs, Livetickern, Presseportalen und Nachrichtenagenturen sollte man sich nehmen. Aber zu viele Rückmeldeschleifen und Vorbereitungen können aufhalten. Die Balance ist wichtig: Auch zu vorschnelle Reaktionen können nach hinten losgehen. Wer sich nicht informiert, was hinter einem aktuellen Trend bzw. einem Hashtag steckt, kann sich nicht entsprechend in Szene setzen und läuft Gefahr, negatives Feedback zu empfangen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von “Twitter” zu laden.
Unser Beispiel: #socialjungs und #socialmaedchen kochte vor zwei Wochen auf Twitter hoch und sorgte für allerhand Erheiterung. User schrieben 140 Zeichen lange Liebesgeschichten mit Social Media Bezug. Eine tiefere Message? Nein, die gibt es bei #socialjungs und #socialmaedchen wohl nicht. Aber das ist auch nicht weiter tragisch. Denn kreativ, humorvoll und unterhaltsam zu sein, reicht vollkommen aus. Auch für Unternehmen.
Mehr Mut!
Natürlich muss man nicht jedem Trend folgen. Im Idealfall findet man Stichworte, die sich mit ein bisschen Kreativität auch auf das eigene Unternehmen bzw. die eigene Marke übertragen lassen. In diesem Sinne:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von “Twitter” zu laden.
Der Social Media Check
Social Media Aachen hat für alle Unternehmen, die dem Thema Social Media noch unentschlossen oder skeptisch gegenüberstehen, einen Social Media Check entwickelt. Sollten Sie sich in der Materie nicht auskennen und sich über die Potenziale Ihres Social Media…
Facebook gibt Marketing-Tipps
In einer kleinen Präsentation über die Verwendung von Facebook-Anzeigen und das Erzeugen von Interesse für den Facebookauftritt des Unternehmens hat Facebook selbst ein paar Richtlinien veröffentlicht, an die man sich als Seitenbetreiber halten sollte. Die…
Media Mix
Der Media Mix beschreibt die Zusammenstellung aller Medien oder Werbeträger, die im Zuge des Marketing Managements verwendet werden. Dabei ist zu beachten, wie die verwendeten Medienelemente zeitlich und inhaltlich aufeinander wirken, zu welchem Anteil sie…
Social Media Marketing
Social Media Marketing ist ein Instrument im strategischen Online Marketing. In dieser Marketing-Disziplin kommunizieren Unternehmen ihre Markenbotschaften über soziale Netzwerke wie beispielsweise Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn. Auch stellen sie…