Was sind Case Studies?
Case Studies – oder auf Deutsch Fallstudien – sind weit mehr als trockene Projektdokumentationen. Sie erzählen echte Erfolgsgeschichten aus der Perspektive eurer Kund:innen. Statt Produktfeatures stehen Lösungen im Fokus: Was war die Herausforderung? Wie seid ihr rangegangen? Und welche Ergebnisse habt ihr erzielt?
Das Besondere: Case Studies sind nicht nur inhaltlich stark, sondern auch vielseitig im Format. Sie können als ausführlicher Blogartikel auf eurer Website stehen, als visuell aufbereiteter One-Pager zum Download bereitgestellt werden oder als Social Media Karussell Aufmerksamkeit erzeugen. Manche nutzen sie sogar als Video, Story oder im Pitchdeck – je nach Ziel und Kanal.
In jeder Form gilt: Sie sind authentisch, nahbar und ein richtig kraftvolles Tool, um Vertrauen aufzubauen. Denn Menschen vertrauen Menschen – vor allem, wenn echte Erfahrungen und ehrliche Stimmen im Mittelpunkt stehen. Viel überzeugender als jede Werbebotschaft.

Wie ihr Case Studies strategisch in euer Marketing einbindet
Damit Case Studies ihre volle Wirkung entfalten, müssen sie allerdings auch bei den richtigen Leuten ankommen. Und genau hier kommt ihr ins Spiel: Ihr könnt Case Studies nämlich gezielt als Marketing-Tool einsetzen. So sind sie nicht nur ein Vertrauensanker für Kund:innen, sondern auch ein echter Hebel für mehr Sichtbarkeit, neue Leads und einen gestärkten Status von Expertise.
Denn wenn ihr sie smart aufbaut und klug ausspielt, positioniert ihr euch als professionelle Ansprechpartner:innen in eurem Feld – egal ob in B2B, B2C, Dienstleistung oder Kreativbranche. Doch damit das gelingt, sollten Fallstudien nicht irgendwo in der Navigation verschwinden, sondern bewusst platziert und kanalübergreifend genutzt werden.
Wo ihr Case Studies in euer Marketing integrieren könnt:
- Website & Landingpages: Nutzt Case Studies hier als sichtbare Beweise eurer Kompetenz. Entweder über eine eigene Landingpage mit gesammelten Fallstudien oder gezielt in der Nähe eurer Leistungsangebote – etwa auf Produkt- oder Service-Seiten. So können sich Interessierte direkt ein Bild davon machen, wie eure Angebote in der Praxis funktionieren und welchen konkreten Mehrwert ihr bereits geliefert habt.
- Gated Content für Leadgenerierung: Fallstudien eignen sich hervorragend als Premium Content. Bietet sie z. B. als hochwertigen PDF Download an – gegen Angabe einer E-Mail Adresse. Das bringt euch nicht nur neue Leads, sondern signalisiert auch: Hier gibt’s Substanz statt Werbung.
- Vertrieb & Follow-ups: Gebt euren Sales-Teams ausgewählte Case Studies an die Hand, passend zur Branche oder Problemstellung der Zielkund:innen. In Präsentationen, Angebotsmails, Follow-ups oder im persönlichen Gespräch funktionieren sie als vertrauensbildender Beleg für eure Fähigkeiten.
- Social Media: Bereitet Case Studies als Karussell Post, Slide Deck oder Kurzvideo auf – je nach Plattform. So weckt ihr Interesse und verlinkt im besten Fall direkt zur ausführlichen Version auf eurer Website. Bonus: Das Format lässt sich immer wieder recyceln, z. B. mit wechselndem Fokus auf Branche, Thema oder Ergebnis.
- Newsletter & E-Mail Automation: Stellt Case Studies beispielsweise auch in eurem Newsletter vor – als inspirierendes Best Practice. Oder integriert sie in euer E-Mail Onboarding: Wer sich für ein bestimmtes Thema interessiert, bekommt automatisch eine passende Case Study zugeschickt.
Ihr wollt wissen, wie ihr eine Case Study aufbaut, strukturiert und erzählt? In unserem Artikel "Case Studies richtig aufsetzen: 5 Tipps, die wirklich wirken" zeigen wir euch die wichtigsten Erfolgsfaktoren – vom Storytelling bis zur Visualisierung.

Fazit
Case Studies sind mehr als nur nette Erfolgsstorys. Sie sind strategisches Marketingmaterial mit Substanz. Richtig eingesetzt, stärken sie eure Sichtbarkeit, euer Image und eure Conversion. Sie zeigen, was ihr wirklich könnt und warum genau ihr die richtige Wahl seid. Deshalb: Versteckt eure Fallstudien nicht – macht sie zum festen Bestandteil eurer Marketingstrategie.
Ihr wollt eure Erfolge sichtbar machen und zeigen, was wirklich in euren Projekten steckt? Wir helfen euch dabei, Case Studies zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen – sondern auch performen. Strategisch durchdacht, kreativ umgesetzt und passgenau für eure Zielgruppe.
Strategie, Beratung & Konzeption

6 Tipps für erfolgreiches Content Marketing
Euer Content kommt nicht an? Ihr steckt viel Zeit und Energie in eure Inhalte, aber der gewünschte Erfolg bleibt aus? Dann ist es höchste Zeit für einen Strategie-Check. Denn erfolgreiches Content Marketing besteht längst nicht mehr nur aus guten Texten oder…
Was ist Marketing Automation und wieso ist sie relevant?
Euer Marketing soll effizient, zielgerichtet und gleichzeitig persönlich sein? Mit smarten Workflows könnt ihr eure Marketingprozesse verschlanken, Zeit sparen und eure Zielgruppen individueller ansprechen. Ob bei E-Mail-Kampagnen, Social-Media-Planung oder…
Digital erfolgreich! Marketing-Seminare für Non-Profit-Organisationen
Der Erfolg von Non-Profit-Organisationen hängt maßgeblich von ihrer digitalen Sichtbarkeit ab. In den Seminaren unserer Chefstrategin Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs lernt ihr, wie professionelles Marketing funktioniert – praxisnah, direkt umsetzbar und mit…
Die 5 wirksamsten Hebel für zielgruppenorientiertes Marketing
Zielgruppenorientiertes Marketing ist mehr als ein Trend – es ist eine zentrale Voraussetzung für wirksame Markenkommunikation. Wer es beherrscht, kommuniziert nicht nur effizienter, sondern baut nachhaltige Beziehungen zu Kund:innen, Stakeholdern und…