Dieser Artikel ist schon über 2 Jahre alt. Unter Umständen kann das, worüber wir geschrieben haben durchaus veraltet sein! 😉
Spontacts, so heißt eine neue Community bei der sich „Mitmacher”, spontan oder geplant, zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten verabreden können. Dabei ist die Auswahl der Unternehmungen so vielfältig, wie es die Ideen der User zulassen. Ob beim Bolzen auf dem Fußballplatz, bei einer coolen Party oder einem gemütlichen Essen, es gibt so viele Möglichkeiten die kostbare Freizeit in netter Gesellschaft zu verbringen. Spontacts will Menschen die Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten erleichtern.
Das Projekt startete im Jahr 2011 in der Schweiz und wurde zunächst als reine Smartphone App umgesetzt. Mit dem Start in Deutschland im März 2013 wurde neben der Applikation eine Webversion eingeführt, um die Reichweite zu erhöhen. Seit dem Einstieg konnten über 250.000 Neuanmeldungen verbucht werden. Doch wie funktioniert das Ganze überhaupt?
Die Registrierung läuft schnell über die Seite oder per Facebook Login. Anschließend kann das eigene Profil erstellt werden, bei dem neben dem Profilbild auch die Lieblingsaktivitäten gewählt werden können. Hierzu werden die vier Kategorien Ausgehen, Erholung, Kultur und Sport vorgegeben, unter denen man sich seine gewünschten Aktivitäten aussuchen kann. Die Auswahl der Unternehmungen ist hierbei so zahlreich, dass wohl für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Und damit kann die Suche beginnen. Wer noch nicht genau weiß, wonach er sucht, kann einfach einen Städtenamen in die Suchleiste eingeben und schon werden die verschiedenen Aktivitätsangebote anderer User in der Nähe aufgelistet. Wenn man sich für eine Unternehmung entschieden hat, klickt man einfach auf den vorgesehenen Button und kann so mit den anderen Mitmachern Kontakt aufnehmen und kommunizieren. Natürlich kann jeder Nutzer auch selber ein Event der Community vorschlagen und darauf warten, dass sich interessierte Mitstreiter finden.
Im hauseigenen Spontacts Blog finden sich Wochenrückblicke, die Lust auf mehr machen. Gerade Menschen, die neu in einer Stadt sind, erleichtert es die Kontaktaufnahme ungemein. Die Bedienung ist sehr einfach und schnell findet man passende Freizeitaktivitäten sowie Mitmacher in der Nähe. Die Zukunft des Netzwerks scheint dank Media Ventures ebenfalls gesichert, die sich mit einem siebenstelligen Betrag am Ausbau der Mediastrategie beteiligen. Wir sind gespannt, wie sich die Freizeit-Communtiy in der nächsten Zeit entwickelt und ob sie möglicherweise den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter & Co. die Stirn bieten kann. Eine Erleichterung der spontanen Freizeitgestaltung bietet sie allemal.
Community Management auf Facebook
Ob Google+, Twitter, Pinterest oder Instagram - die Welt sozialer Netzwerke ist bunt. Da sich aber auf Facebook beinahe jede Zielgruppe aufhält, ist diese Plattform mit die relevanteste für Unternehmen. Für Community Manager auf Facebook, hat…
Community Management
Community Management ist die zielgerichtete und werbeorientierte Interaktion mit den eigenen Followern oder Fans („Online-Community“) im Internet. Ein Community Manager organisiert und führt die Anhängerschaft einer Marke oder Unternehmung, indem er…
5 Tools für Community Manager
Community Management im Social Web ist eine spannende Sache. Als sogenannter Community Manager einer Marke oder eines Unternehmens ist man verantwortlich für die Betreuung der Fans und Follower und steht mit ihnen im ständigen Dialog. Langweilig wird es…
6 Ratschläge für professionelles Community Management
Eine große Community in sozialen Netzwerken ist gut und schön, bringt aber wenig, wenn keine Interaktion stattfindet. Nicht nur, dass die eigenen Beiträge seltener angezeigt werden, wenn Fans & Follower nicht liken, teilen oder kommentieren. Auch der…