1. Storytelling
Jede gute Präsentation erzählt eine Geschichte. Statt eure Botschaft einfach nur runterzurattern, verpackt sie in eine Story. Erzählt von Herausforderungen, Lösungen und Erfolgen. So wird die anfangs "leblose" Präsentation lebendig und ihr zieht die Aufmerksamkeit eures Publikums auf euch. Was dabei nicht zu kurz kommen sollte, ist eure Markenpersönlichkeit, die ihr am besten durch passende Sprache zur Geltung bringt. Verwendet Wörter, die zum Sprachmuster eurer Brand passen, damit eure Message immer mit euch in Verbindung gebracht wird. So bleibt ihr stärker im Gedächtnis eures Publikums haften.
2. Übersichtlichkeit
Niemand mag überladene Folien. Achtet bei eurer Firmenpräsentation darauf, dass sie eine klare Struktur hat. Was das genau heißt? Überschriften sollten knackig und präzise sein, der Inhalt logisch aufgebaut. Jede Folie muss übersichtlich und gut lesbar bleiben. Hier gilt ganz klar: Weniger ist mehr! Lieber ein bisschen Platz lassen, statt alles vollzupacken.
Falls ihr euch da unsicher sein solltet und eure Präsentationen lieber von Expert:innen erstellen lassen wollt, dann schreibt uns gerne an. 😊 Einen Einblick in unsere Arbeit findet ihr beispielsweise hier.
3. Einheitliches Design
Ein zusammenhängendes Design ist Gold wert. Verwendet in eurer Präsentation einheitliche Farben, Schriftarten und Design-Elemente. Dies sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild und unterstützt das Corporate Branding. Außerdem wirkt es einfach schöner, wenn alles aus einem Guss kommt.
Und falls ihr noch kein einheitliches Design bzw. ein Corporate Design habt, dann wird es jetzt schnellstens an der Zeit. Externe Agenturen wie REBELKO können da eine hilfreiche Unterstützung sein. Bei Interesse einfach anschreiben. 🙂

4. Gliederung und Navigation
Eine übersichtliche Gliederung hilft dem Publikum, eurem roten Faden zu folgen. Am besten startet ihr mit einer Übersichtsgrafik, die die Hauptpunkte eurer Präsentation aufgreift. So wissen alle direkt, worauf sie sich einstellen können und wo’s langgeht. Das gibt Orientierung – und alle bleiben bei der Stange, weil sie immer im Blick haben, was als Nächstes kommt.
5. Weniger ist mehr
Seien wir mal ehrlich: Am liebsten will man doch alle Informationen auf die Folien packen. Das Kürzen fällt schwer, irgendwie ist alles wichtig. 🙃 Aber Vorsicht: Zu viel Text schreckt ab und überfordert schnell. Reduziert die Inhalte auf das Wesentliche. Nutzt kurze Stichpunkte statt ganzer Sätze. Davon ausgenommen sind Zitate oder starke Statements, denn die sollten alleine stehen und ausformuliert werden. Stellt also sicher, dass jedes Element auf der Folie seinen Platz und seine Berechtigung hat. Das Gleiche gilt für Diagramme: Komplexe Informationen sollten immer so einfach wie möglich dargestellt werden. "Keep it simple", ist hier das Mantra!
6. Visuelle Elemente
Hochwertige Bilder, Grafiken und Icons lockern den Text auf und machen eure Firmenpräsentation visuell ansprechender. Denkt daran: Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Nutzt Bilder, um Emotionen zu erzeugen oder komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen. Euer Publikum wird euch danken.
Ihr habt nicht wirklich Erfahrungen im Design und wisst nicht, wie ihr das Ganze angehen sollt? Falls ihr euch eine Beratung wünscht, wie ihr eure Firmenpräsentation optisch ansprechend gestaltet, dann schreibt uns gerne an. Alternativ können wir die Erstellung eurer Präsentation auch ganz übernehmen. 🙌

7. Diagramme & Infografiken
Wenn's um die Präsentation von Daten geht, sind Diagramme und Infografiken eure besten Freunde. Sie machen selbst komplexe Infos leicht verständlich und sorgen für Struktur. Auch trockene Themen, die vielleicht nicht gerade das Highlight eurer Präsentation sind, können so spannend und ansprechend rübergebracht werden. Außerdem bringt ihr damit ein bisschen Abwechslung rein. Wichtig dabei: Die Visuals sollten eure Aussagen unterstreichen, ohne vom Wesentlichen abzulenken.
8. Interaktive Elemente
Eine Firmenpräsentation lebt vom Austausch, auch wenn der Begriff an sich vermuten lässt, dass man eben nur "präsentiert", ohne mit dem Publikum zu interagieren. Dabei könnt ihr auf so einfache Art und Weise eine Verbindung zu eurer Audience erstellen, indem ihr z.B. grafische Elemente wie GIFs einbaut, die die Stimmung auflockern und die ein oder andere Person zum Schmunzeln bringt. Für noch mehr Interaktion könnt ihr aber auch Fragen, kleine Umfragen oder auch kurze Übungen einbauen. So stellt ihr sicher, dass alle bei der Sache bleiben – was vor allem bei längeren Präsentationen eine Herausforderung darstellen kann. 🤞
9. Einfache Animationen
Animationen sind super, um die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken – aber bitte mit Maß und Ziel! Zu viele Effekte wirken schnell übertrieben und lenken mehr ab, als sie helfen. Setzt Animationen also nur da ein, wo sie wirklich einen Mehrwert bieten. Dezente Übergänge zwischen den Folien? Perfekt, um alles schön flüssig wirken zu lassen. Achtet aber darauf, nicht zu viele Animationen zu verwenden – ein einheitlicher Look ist am Ende viel wichtiger als ein Feuerwerk an Effekten.
10. Reale Beispiele
Präsentationen sind am effektivsten, wenn sie greifbar und praxisnah sind. Nutzt echte Beispiele, um eure Argumente zu unterstreichen. Ob das erfolgreiche Projekte, zufriedene Kund:innen oder spannende Anekdoten sind – solche realen Bezüge bleiben besser im Gedächtnis und schaffen Vertrauen.
In diesem Fall lohnt sich ein Blick von außen. Fragen wie: "Welche Projekte können sich sehen lassen?" oder viele weitere Unsicherheiten, die z.B. die Optik, die Navigation und alles Weitere betreffen, was wir in diesem Artikel angeschnitten haben: all das können wir für euch auf Wunsch übernehmen. Teilt uns euer Anliegen gerne per E-Mail oder unseren Easy Projekt-Starter mit und wir schauen, was wir für euch tun können. 🤝
Branding, Design, Kampagne & Beratung

Trends im B2B-Marketing: Die 5 wichtigsten Entwicklungen
Stellt euch eine strahlende Zukunft vor. Eine Zukunft, in der B2B-Marketing genauso schillernd, kreativ und einflussreich ist wie das der Consumer Brands. Denn sind wir mal ehrlich: Viel Zeit und Aufwand ins Marketing stecken beide. Doch fällt es…
Erfolgreiche Employer Branding Strategien für B2B
In der heutigen Geschäftswelt ist es für Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, von entscheidender Bedeutung, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – und ihre Marke authentisch und wirkungsvoll zu kommunizieren. Mit effektiven Employer…
B2B-Marketing-Strategien erfolgreich entwickeln
B2B-Märkte sind komplex und erfordern spezifische Marketingstrategien. In unserer digitalisierten Welt konkurrieren Unternehmen nicht nur regional, sondern auch global, sei es um Kunden oder qualifiziertes Personal. Um die vielfältigen Zielgruppen effektiv…