Social Media ist längst fester Bestandteil unseres Alltags – ob privat oder im Job. Unternehmen setzen vermehrt auf LinkedIn, Instagram, TikTok & Co., um ihre Marke zu stärken, neue Kund:innen zu ge­win­nen und ihre Community aktiv einzubinden. Doch je größer die di­gi­ta­le Präsenz, desto größer die Herausforderungen: Fehlende oder unklare Regeln im Umgang mit Social Media innerhalb des Un­ter­neh­mens können schnell zur Stolperfalle werden. 🙃
Genau hier setzen Social Media Guidelines an. Sie sorgen für klare Orientierung und schaffen Transparenz, indem sie Mitarbeitenden konkrete Empfehlungen für den Umgang mit sozialen Medien an die Hand geben. Sie helfen dabei, typische Fehler zu vermeiden, und schützen sowohl Mitarbeitende als auch das Unternehmen selbst.

Wa­rum sind Social Media Guide­­lines wich­tig?

Social Media kann eine enorme Reichweite generieren – sowohl positiv als auch negativ. Mitarbeitende posten in sozialen Medien häufig ohnehin über ihren Beruf, doch ohne kla­re Richtlinien besteht das Risiko von Fehltritten, die das Unternehmensimage schä­di­gen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Unangemessene oder unbedachte Äußerungen, die zu PR-Problemen führen können.
  • Unsicherheiten bei der Verwendung von Unternehmensbildern, Logos und Farben.
  • Datenschutzverstöße durch unachtsamen Umgang mit sensiblen Informationen.
  • Widersprüchliche Aussagen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden, die zur Verwässerung der Marke oder zu Unsicherheiten bei Kund:innen führen können.

Genau hier bieten Social Media Guidelines wertvolle Unterstützung. Sie schaffen Klarheit und geben allen Mitarbeitenden praktische Leitlinien an die Hand, damit sie sicher und sou­ve­rän kommunizieren können. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen, denn eine kon­sis­ten­te Kommunikation stärkt das Markenimage.

REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(33)

Was sollten Social Media Guide­lines be­in­halten?

Ein gutes Regelwerk für Social Media sollte die folgenden Punkte abdecken:

  • Klarheit über Markenwerte & Unternehmenskultur: Verdeutlicht, wie eure Mar­ken­werte authentisch und glaubwürdig über soziale Medien kommuniziert werden können.
  • Persönliche vs. berufliche Nutzung: zeigt, wie Mitarbeitende private und berufliche Inhalte klar voneinander trennen können und schafft Transparenz zur Nutzung von Unternehmensmaterialien wie Logos, Bilder und Farben.
  • Tonalität & Kommunikation: Klärt, welcher Kommunikationsstil gewünscht ist, und gebt Hilfestellung, wie in Krisensituationen oder bei Kritik kommuniziert werden sollte.
  • Datenschutz & Sicherheit: Vermittelt klare Vorgaben zum Umgang mit sensiblen Unternehmens- und Kundendaten. Helft Mitarbeitenden, Zugriffe auf Un­ter­neh­mens­seiten durch sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schüt­zen.
  • Umgang mit Urheberrecht & geistigem Eigentum: Bietet Orientierung, wie fremde Inhalte für Unternehmenskanäle im digitalen Raum genutzt werden dürfen.
  • Kreativität und Eigeninitiative fördern: Stellt klar, dass Social Media Guidelines nicht nur einschränken, sondern Mitarbeitenden auch Raum geben, kreativ zu sein.
  • Umgang mit Fehlern: Vermittelt transparent, wie Mitarbeitende mit Fehlern um­ge­hen sollten – also etwa wann sie sich Hilfe holen, wie und bei wem sie Fehler melden können und wie sie souverän auf eigene oder fremde Fehler reagieren.
  • Feedback & Unterstützung: Schafft klare Strukturen für Feedback. Gebt an, wen Mitarbeitende ansprechen können, wenn sie unsicher sind oder Be­ra­tung wün­schen – etwa eine zentrale Ansprechperson oder regelmäßige Austauschformate.

„Klare Regeln bedeuten nicht weniger Kreativität – im Gegenteil! Sie schaf­fen Raum für souveräne Inhalte mit echtem Impact. Guidelines em­powern eure Mitarbeitenden, nicht anders­rum.“

— Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs
RBK Rebecca Freigestellt 01 web
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(26)

Social Media Guide­­lines in der Praxis: Er­­folg­­rei­che Um­­­setz­­­ung

Damit Social Media Guidelines auch wirklich etwas bringen, braucht es eine clevere und strategische Umsetzung. Eine offizielle Einführung, regelmäßige Schulungen und inter­ak­tive Workshops helfen da­bei, das Bewuss­t­sein für Chancen und Risiken zu schärfen – und sorgen dafür, dass sich Mitarbeitende sicher und souverän auf digitalen Plattformen bewegen.

Ohne eine feste Anlaufstelle kann es schnell chaotisch werden – deshalb ist eine zentrale Ansprechperson oder ein engagiertes Social Media Team unerlässlich, das Fragen oder Unsicherheiten klären kann. Und da sich Social Media ständig weiterentwickelt, dürfen die Guidelines nicht einfach in der Schublade verstauben. Regelmäßige Updates sind ein Muss, um neue Trends und rechtliche Vorgaben einzubeziehen. Nur so bleiben die Richt­linien wirklich hilfreich und effektiv. 🙌

RBK Rebecca Freigestellt 01 web

„Ein PDF allein macht noch keine Strategie. Wenn Guidelines nicht gelebt werden, richten sie oft mehr Verwirrung an, als sie Ordnung schaffen. Umsetzung ist alles.“

— Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs

Ihr sucht einen strategisch versierten Sparring-Partner, der euch bei der Implementierung unterstützt? Dann meldet euch bei uns! Damit es erst gar nicht zu Miss­ver­ständ­nis­sen und Pein­lich­kei­ten im Social Web kommt, greifen viele Unternehmen zu spezialisierten Agenturen, die ihnen unter die Arme greifen. Auch wir haben mit mehr als 15 Jahren Erfahrung schon zahlreiche Social Media Strategien erfolgreich entwickelt. Kontaktiert uns gerne per E-Mail oder nutzt unseren Easy-Projekt Starter – und wir helfen euch, passgenaue Social Media Guidelines für euer Unternehmen zu erstellen!

Jetzt kontaktieren
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(20)

Fazit

Klare Social Media Guidelines geben euren Mitarbeitenden Sicherheit und Orientierung. Sie helfen ihnen dabei, sich souverän und authentisch auf Social Media zu bewegen, oh­ne sich über rechtliche und kommunikative Risiken sorgen zu müssen. Gleichzeitig stär­ken sie die persönliche Präsenz und fördern eine glaubwürdige Außenkommunikation des Unternehmens und der Marke, von der alle profitieren. In der heutigen Zeit sind sie ein strategisches Must-have für alle, die Social Media professionell nutzen wollen.

Jetzt kontaktieren

Strategie, Beratung & Konzeption

Lust auf ein Kampagnen-Projekt? Auf der Suche nach Beratung & Austausch für die nächste Kampagne? Ob über klassische Medien oder digitale Kanäle, lasst uns sprechen und kreative Potenziale ausloten. Schreibt uns an oder bucht einen unverbindlichen Termin über Calendly und lernen wir uns per Zoom kennen. Wir freuen uns drauf!
Zoom-TerminE-Mail
REBELKO AMRKETING SOUNDS SEMINARE ONLINE SEMINAR WEBINAR EVENT VORTRAG REBECCA BELVEDERESI KOCHS AACHEN MARKETING AGENTUR SOCIAL MEDIA BRANDING MARKE CC0 3