Corporate Influencer:innen sind längst mehr als ein Trend – sie sind ein strategisches Asset. Mitarbeitende, die als Marken­bot­schaf­ter:innen in sozialen Netzwerken auftreten, stärken die Unter­neh­mens­kultur, erhöhen die Reichweite und schaffen Vertrauen. Doch ohne klare Richtung oder Unterstützung bleibt das Potenzial oft ungenutzt.
Ein starkes Corporate Influencer Programm braucht mehr als nur Aktivierung. Es braucht gezielte Begleitung. Mentoring wird so zum Schlüssel, damit Sichtbarkeit nicht zufällig passiert, sondern gezielt gesteuert wird. Wie? Das erfahrt ihr hier.

Was ist Cor­po­rate In­fluen­cer Men­to­ring?

Mentoring bedeutet strategische 1:1-Begleitung eurer Markenbotschafter:innen. Es geht nicht um starre Schulungen, sondern um gezieltes Empowerment: individuelle Ent­wick­lung, redaktionelle Sicherheit und souveräne Plattform Kompetenz – vor allem auf LinkedIn.

Im Gegensatz zu klassischem Coaching oder einmaligen Social Media Trainings ist Mentoring flexibel, langfristig und vertrauensbasiert. Es schafft einen Raum, in dem Kommunikation wachsen kann – angepasst an Rollen, Ziele und Persönlichkeiten. Besonders im Kontext von B2B-, B2C- und Nonprofit-Kommunikation ist diese Form der Begleitung zentral für nachhaltige digitale Sichtbarkeit.

„Mentoring heißt, Sicherheit zu geben und Entwicklung zu ermöglichen. Es schafft Raum, in dem Mitarbeitende wachsen und ihre Stimme finden – immer im Einklang mit der Marke.“

— Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs, Strategin & Geschäftsführerin REBELKO
RBK Rebecca Freigestellt 01 web
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(44)

Wie funk­tio­niert das Men­to­ring? – 3 Phasen im Über­blick

1. Initia­lisie­rung & Kickoff

Hier geht’s los: Im ersten Schritt geht es darum, das Programm strukturiert anzustoßen. Ein klarer Erwartungsabgleich zwischen Unternehmen und Teilnehmer:innen legt die Basis für eine effektive Zusammenarbeit. Daraus entsteht ein gemeinsames Zielbild, das Orientierung bietet und eine erste Richtung vorgibt, wohin sich die individuelle Positionierung entwickeln kann.

Beim Kickoff werden zudem Rollen und Verantwortlichkeiten definiert. Die Teil­nehmen­den erhalten eine Einführung in die Funktionsweise und Besonderheiten der gewählten Plattformen – insbesondere LinkedIn. Neben der Plattformlogik geht es dabei auch um Formate, Content-Mechanismen und Good Practices. Erste Content Ideen und Themencluster werden gemeinsam erarbeitet und an das Kommunikationsframework des Unternehmens angebunden.

2. Scouting & Profil­schärfung

In der zweiten Phase steht die Auswahl und gezielte Entwicklung potenzieller Corporate Influencer:innen im Mittelpunkt. Es wird analysiert, welche Mitarbeitenden über kommunikative Stärken verfügen, intrinsisch motiviert sind und ein hohes Maß an Authentizität mitbringen. Wichtig ist dabei: Es geht nicht nur um Reichweite, sondern vor allem um Glaubwürdigkeit und inhaltliche Passung.

Anschließend werden differenzierte Rollenbilder entwickelt – vom fachlich versierten Wissensvermittler bis hin zur gut vernetzten Community-Persona. Durch den Abgleich mit Kommunikationstypen und thematischen Schwerpunkten entsteht ein individuelles Profil. Zusätzlich sollten Aktivierungsimpulse gegeben werden, diese sichern internes Buy-in und schaffen Akzeptanz im Team und auf Führungsebene.

Office People Workshop Arbeit Meeting Culture Remote Talking Branding Marketing Media Image CC0 15

3. Mento­ring & strate­gische Be­glei­tung

Die dritte und zugleich langfristigste Phase umfasst die kontinuierliche und individuelle Begleitung der Corporate Influencer:innen. Sie ist idealerweise nicht abgeschlossen, sondern läuft fortlaufend – solange das Programm aktiv ist. Im Mittelpunkt steht der strategische Aufbau der Sichtbarkeit in digitalen Netzwerken und Plattformen.

Zur Unterstützung werden regelmäßig Feedback Gespräche, Sparring Einheiten und gezielte inhaltliche Maßnahmen angeboten. Die strategische Begleitung kann unter anderem beinhalten:

  • das Bereitstellen von Content-Ideen,
  • die Unterstützung bei der Ausarbeitung und Planung von Postings,
  • Feedback und Feinschliff bei der Formulierung von Beiträgen,
  • das gemeinsame Reflektieren über Stil, Themenwahl und Wirkung,
  • die gezielte Stärkung der persönlichen Positionierung durch Training und Coaching,
  • die Entwicklung und Einführung neuer Kommunikationsformate,
  • das Monitoring und die Auswertung der Sichtbarkeitsentwicklung.

Auf diese Weise entsteht ein geschützter Raum für persönliche Entwicklung, in dem individuelle Kommunikation gefördert und gleichzeitig die strategischen Unternehmens­ziele gestützt werden.

Optional kann das Mentoring in bestehende Kommunikationsprozesse integriert werden – etwa in interne Kampagnen oder Maßnahmen des Employer Brandings. So wird die Wirkung nicht punktuell, sondern langfristig in der Organisation verankert.

Ihr wollt strategische Sichtbarkeit fördern und internes Know-how ausbauen? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail und wir erstellen euch ein passgenaues Angebot.

Jetzt kontaktieren
Office People Workshop Arbeit Meeting Culture Remote Talking Branding Marketing Media Image CC0 10

Was bringt’s? – Die Vorteile auf einen Blick

  • Verantwortungsbewusste Sichtbarkeit: Influencer:innen agieren sicher & markenkonform
  • Strategische Content-Kompetenz: Inhalte zahlen auf Unternehmensziele ein
  • Langfristige Wirkung: Redaktionsroutinen & internes Know-how bleiben erhalten
  • Individuelles Wachstum: Persönliche Kommunikation wird geschärft
  • Employer Branding mit Mehrwert: Authentische Stimmen wirken glaubwürdiger als Kampagnen-Sprech

Einblicke in die Praxis: Science Influencer

Für die FH Aachen haben wir ein Corporate Influencer Programm auf die Beine gestellt und haben die sogenannten #MINTfluencer aktiv in allen drei Phasen begleitet. Die Hauptplattform ist LinkedIn, als immer relevanter werdende Plattform für Business- und Hochschulkommunikation.

Ziel war es, die individuellen Stärkungen der Mitarbeitenden sichtbar zu machen und Inhalte entlang der Content-Pfeiler der Hochschule zu platzieren und damit die Hochschule bewusst zu positionieren.

Das Ergebnis, ein starkes Netzwerk von Corporate Influencern, die heute mit Sicherheit für ihre Themen einstehen, mit messbarem Impact auf die Reichweite, das Image der Hochschule und das Engagement.

IMG 7499

Fazit

Ein Corporate Influencer Programm kann nur dann seine volle Wirkung entfalten, wenn es strategisch begleitet wird. Mentoring ist dabei der entscheidende Erfolgsfaktor. Denn wer seine Mitarbeitenden gezielt unterstützt, schafft nicht nur Content, sondern auch Vertrauen, Relevanz und nachhaltige Sichtbarkeit – intern wie extern.

Mehr gefällig? In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich ein wirkungsvolles Corporate Influencer Programm Schritt für Schritt aufbauen lässt: "Corporate Influencer Programm erstellen: So klappt’s!".

Ihr plant ein eigenes Programm oder wollt gezielt in das Mentoring einsteigen? Meldet euch gerne bei uns – wir begleiten euch mit Know-how, Struktur und Leidenschaft.

Let's connect!

Strategie, Beratung & Konzeption

Lust auf ein Kampagnen-Projekt? Auf der Suche nach Beratung & Austausch für die nächste Kampagne? Ob über klassische Medien oder digitale Kanäle, lasst uns sprechen und kreative Potenziale ausloten. Schreibt uns an oder bucht einen unverbindlichen Termin über Calendly und lernen wir uns per Zoom kennen. Wir freuen uns drauf!
Zoom-TerminE-Mail
REBELKO AMRKETING SOUNDS SEMINARE ONLINE SEMINAR WEBINAR EVENT VORTRAG REBECCA BELVEDERESI KOCHS AACHEN MARKETING AGENTUR SOCIAL MEDIA BRANDING MARKE CC0 3
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(16)

Corporate Influencer Programm: Was kostet es? Was ist im Preis enthalten?

Corporate Influencer Programme sind beliebt – aus gutem Grund. Sie stärken das Vertrauen in die Marke und schaffen authentische Kommunikation. Mitarbeitende repräsentieren das Unternehmen und bringen Glaubwürdigkeit und Sympathie. Aber wie setzt man ein…

REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(23)

Warum scheitern Corporate Influencer Maßnahmen? Die 5 größten Stolperfallen

Corporate Influencer Programme bieten spannende Möglichkeiten, um das Unternehmen authentisch zu präsentieren. Doch für einen nachhaltigen Erfolg braucht es mehr als nur Engagement – es erfordert eine klare Strategie und Unterstützung auf allen Ebenen. Unsere…

REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0 11

Corporate Influencer: Risiken minimieren und das Programm sicher gestalten

Corporate Influencer Programme bieten eine tolle Möglichkeit, euer Unternehmen authentisch und nahbar darzustellen. Durch sie werden Mitarbeiter:innen zu Markenbotschaftern, geben persönliche Einblicke ins Arbeitsleben und tragen die Unternehmenswerte nach…

STARTUPCITY AACHEN REBELKO Aachen Corporate Design Branding Agentur Social Media Marketing Kampagne Footage Image CC0 5 2

Corporate Influencer: Erfolgsstrategie für moderne Unternehmen

Corporate Influencer sind keine Kür mehr – sie sind eine Schlüsselstrategie für Unternehmen, die heute sichtbar, relevant und vertrauenswürdig bleiben wollen. Mitarbeitende, die ihre Expertise und Erfahrungen über soziale Medien teilen, stärken nicht nur…