Content Marketing ist eine kontinuierliche Aufgabe, aber eine Content Kampagne ist etwas Besonderes. Zeitlich begrenzt hebt sie verschiedene Aspekte eines Themas hervor, setzt sie gezielt in Szene und sorgt vor allem im digitalen Raum für mehr Reichweite und Aufmerksamkeit. Das Ergebnis? Mehr Awareness, eine wachsende Community, gestärkte Markenbindung und langfristige Kundenbeziehungen. Heute zeigen wir, was eine erfolgreiche Content-Kampagne ausmacht. Unsere 10-Punkte-Checkliste liefert die Antworten! 🙂

1. Die zentrale Message finden

Herz und Seele deiner Content Marketing Kampagne ist immer die zentrale Botschaft bzw. die Hauptaussage. Denn ohne sie geht gar nichts! Schließlich braucht dein Content eine Guidance, einen strategischen Fixpunkt, der u.a. im Kampagnen-Narrativ zur Geltung kommt.

Achte bei der Kampagnen-Entwicklung vor allem darauf, dass deine Zielgruppe erkennt, worum es geht. Ihr muss auf Anhieb klar sein, welchen informativen und emotionalen Mehrwert deine Kampagne hat. So wird die klar definierte, relevante Hauptbotschaft letztlich zu einem roten Faden, der deine Inhalte zusammenhält, und das wird meist mit Reichweite, Klicks und Interaktion belohnt.

2. Starken Claim entwickeln

Marketing Claims sind wie Wegweiser für deine Zielgruppen und erfolgsentscheidend für deine Content Kampagne. Daher ist es gut zu wissen, dass Claims prinzipiell verschiedene Aspekte abdecken können, darunter die Markt-Kategorie, Differenzierungsmerkmale oder den spezifischen Kontext. Klingt etwas zu theoretisch?

Keine Sorge, hier kommt ein anschauliches Beispiel: In unserer Agentur haben wir eine Weihnachtskampagne für einen internationalen Kunden entwickelt. Der Claim lautete "Your Christmas. Your Style." Denn der Kunde wollte die Individualität der Weihnachtsgestaltung betonen, und dieser Claim brachte die zentrale Message der saisonalen Kampagne prägnant auf den Punkt.

Der Claim funktionierte, weil er leicht verständlich und eingängig war, wodurch die Botschaft im Gedächtnis blieb und einen hohen Wiedererkennungswert hatte. Durch geschicktes Claiming kannst du also deine Content Kampagne klar und effektiv kommunizieren und letztlich eine starke Verbindung zur Zielgruppe aufbauen.

REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0 67

3. Relevante Hashtags verwenden

Kampagnen-Hashtags gehören quasi zum Starter-Set für erfolgreiche Content Marketing Kampagnen. Ob in der Copy, in der Instagram Story, auf Visuals, der Website oder auf Flyern: Sie sollten überall eingesetzt werden, denn mit System können sie ihre volle Wirkung entfalten.

Mit einem smarten Kampagnen-Hashtag kannst du zum einen die Reichweite erhöhen, und zum anderen der Kampagne gleichzeitig Einzigartigkeit verleihen. Außerdem animiert er im Idealfall andere Nutzer:innen dazu, selber Beiträge zu deinen Themen zu erstellen... User-generated Content at its best! ✌️ Doch wie beim Claim solltest du den Kampagnen-Hashtag kurz und verständlich halten und darauf achten, dass er leserlich ist.

4. Tonality Check

Der richtige Ton macht die Musik – und das gilt auch für deine Content Marketing Kampagne. Denn Musik weckt Emotionen. Was will man da als Marke mehr?

Frage dich daher: In welchem Sprachstil möchtest du kommunizieren? Soll es locker und humorvoll sein, oder doch eher seriös und informativ? Die Tonalität hängt ganz allein von deiner Marke, deiner Kampagne, deiner Botschaften und deiner Zielgruppe ab. Einmal den richtigen Ton getroffen wird deine Kampagne nicht nur gehört, sondern auch gefühlt und erinnert. 😉

Wenn du nicht genau weißt, in welcher Tonalität du die Zielgruppe ansprechen sollst, dann schreib uns gerne an. Zusammen entwickeln wir einen Ansatz, der dein Publikum treffsicher anspricht.

Jetzt anfragen
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0 115

5. Farbwelt entwickeln

Wie man Content effektiv vermittelt? Na durch ein auffälliges Design. 🎨 Ein prägnantes Kampagnen-Design ist nämlich der Schlüssel, um deine Messages passgenau zu verpacken und deinen Content sofort erkennbar sowie unverwechselbar zu machen. Besonders wichtig ist dabei die richtige Wahl der Farben für deine Content Kampagne. Immerhin haben Farben eine starke emotionale Wirkung und können die Wahrnehmung deiner Inhalte maßgeblich beeinflussen, insbesondere wenn man Farbpsychologie geschickt einsetzt.

Mit einer durchdachten Farbwelt verstärkst du gewünschte Emotionen und schaffst einen visuellen Rahmen für den Kampagnen-Content. So wird er leichter zugänglich gemacht und besser im Gedächtnis bleiben.

6. Formen festlegen

Neben Farben gehören auch Formen zu einem überzeugendem Design. Verschiedene Formen und Grafikelemente bringen Schwung in deine Kampagne und lenken die Aufmerksamkeit auf wichtige Aspekte. Auch sie tragen dazu bei, dass du dein Publikum visuell überzeugst und eine konsistente, visuelle Identität schaffst. 

Übrigens: Falls du noch kreative Unterstützung brauchst – sei es in Form einer Beratung oder bei der medialen Umsetzung, dann gerne melden. 😊 Per E-Mail oder direkt über unseren Easy Projekt-Starter.

Easy Projekt-Starter
design driven marketing design und marketing effektiv miteinander verknuepfen rebelko kreativ strategie aachen agentur integriert social mediea image CC0 12

7. Schriftarten definieren

Inhalt soll gelesen werden, daher ist es entscheidend, bei der Gestaltung deines Kampagnen-Designs auch die Wahl der Schriftart zu berücksichtigen. Ähnlich wie bei der Farbpsychologie haben Schriften ihre eigene Wirkungslogik und dienen als emotionale Verstärker. Zum Beispiel werden klassische Serifenschriften oft als traditionell und seriös wahrgenommen, während serifenlose Schriften für eine moderne und gradlinige Kommunikation stehen und meist einfacher zu lesen sind.

Bei der Auswahl der Schriftarten für deine Kampagne ist es wichtig, die gewünschte emotionale Atmosphäre zu berücksichtigen. Achte darauf, dass die Schriften nicht nur optisch harmonieren, sondern auch gut lesbar und barrierefrei sind, um alle Menschen anzusprechen. Unser Tipp: Verwende höchstens zwei Schriftarten, um sicherzustellen, dass dein Content konsistent und wirkungsvoll kommuniziert wird.

8. Klarer CTA

Calls-to-Action sind wie Wegweiser. Sie zeigen der Zielgruppe den nächsten Schritt an und motivieren zum Handeln. Damit du deine Kampagnenziele effektiv erreichst, sollten die CTA klar und eindeutig formuliert sein. Nur dann kannst du deine Zielgruppe dazu bewegen, ein Formular auszufüllen, deine Website zu besuchen oder ein Produkt zu kaufen – je nachdem, welche Handlung du dir erhoffst.

REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0 66

9. Engaging Content

Eine erfolgreiche Content Kampagne kommuniziert nicht einseitig, heißt: Sie bezieht die Community aktiv ein. Dabei werden vor allem interaktive Inhalte zu einem echten Engagement Booster. Integriere dementsprechend verschiedene Engagement-Elemente wie Quizze, Umfragen und GIFs in deine Kampagne, um die Reichweite zu vergrößern, mehr Feedback zu erhalten und insgesamt das Interesse aufrechtzuerhalten. Das ist vor allem bei Kampagnen mit einer längeren Dauer wichtig.

10. Content für alle: Barriere­freiheit beachten

Egal wie kreativ und einzigartig deine Designs und Texte sind: Wenn sie nicht barrierefrei gestaltet sind, könnten sie nur einen Teil deiner potenziellen Zielgruppe erreichen. Inhalte, die schwer zugänglich sind, können dazu führen, dass deine Botschaften nicht vollständig verstanden oder wahrgenommen werden, was die Reichweite deiner Kampagne einschränken könnte. Daher ist es entscheidend, dass deine Content Kampagne von Anfang an für jede Person leicht zugänglich ist. Das Thema Barrierefreiheit sollte daher bereits in der Konzeptionsphase berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle Inhalte strategisch geplant und für alle zugänglich sind.

Wie gelingt das in der Umsetzung? Neben der Wahl gut lesbarer Schriftarten und ausreichender Kontraste ist es wichtig, alternative Texte (Alt-Texte) für Bilder einzubinden. Diese ermöglichen es Screenreadern, Menschen mit Sehbehinderungen die Inhalte vorzulesen und unterstützen zudem Suchmaschinen bei der Bilderkennung, was positive SEO-Effekte haben kann. Zusätzlich sollten Videos mit Untertiteln versehen werden, um Gehörlosen den Zugang zu gesprochenen Inhalten zu ermöglichen. Durch die frühzeitige Berücksichtigung dieser Elemente sicherst du, dass deine Content Kampagnen für ein breites Publikum zugänglich und effektiv sind. 🫶

Ihr möchtet euer Content Marketing neu aufsetzen?

Ihr braucht den Blick von außen und strategische oder operative Unterstützung?

Dann lasst uns gerne kennenlernen und austauschen. Trust us! 🙂 Wir wissen, wovon wir sprechen.

PROJEKTSTARTER REBELKO CC0