Eure Projekte sind stark – aber eure Case Studies verpuffen im Nirgendwo? Dann wird’s Zeit für einen strategischen Reality-Check. Denn wie ihr eure Fallstudien aufsetzt, entscheidet maßgeblich darüber, ob sie Vertrauen aufbauen, Leads generieren oder schlicht ungelesen bleiben.
In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr Case Studies so konzipiert, gestaltet und präsentiert, dass sie wirklich wirken – bei Kund:innen, Entscheider:innen und im Marketing insgesamt.

Was sind Case Stu­dies & wa­rum loh­nen sie sich?

Kurz gesagt: Case Studies zeigen, wie ihr komplexe Herausforderungen erfolgreich gemeistert habt. Sie erzählen reale Geschichten aus der Kund:innenperspektive – nachvollziehbar, messbar und inspirierend.

Mehr dazu? Warum sie sich lohnen und wie man sie in sein Marketing integrieren kann, erfahrt ihr in diesem Artikel: "Warum Case Studies für euer Marketing unverzichtbar sind".

„Eine gute Case Study ist nicht nur Ergeb­nis­bericht – sie ist Be­zieh­ungs­ar­beit, Content Marke­ting und Marken­bot­schaft in einem.“

— Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs, Marketing- und Strategie-Expertin
RBK Rebecca Freigestellt 01 web
Office People Workshop Arbeit Meeting Culture Remote Talking Branding Marketing Media Image CC0 29

Was viele Unter­neh­men falsch machen

Das Potenzial von Case Studies ist riesig – wenn man es richtig nutzt. Doch in der Realität bleiben viele Fallstudien unter ihren Möglichkeiten.

Manche verstauben als PDFs in der Cloud oder sind tief in der Website vergraben, wo sie kaum jemand findet. Andere sind zu technisch oder aus der reinen Unternehmenssicht geschrieben – und damit schwer zugänglich für die Zielgruppe. Außerdem fehlt vielen Case Studies eine klare Struktur oder die passende Tonalität. Besonders zwischen B2B und B2C gibt es hier Unterschiede, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Doch die gute Nachricht: Das alles lässt sich leicht ändern – mit den folgenden Tipps.

die 8 regeln des guten corporate designs rebelko agentur aachen branding marketing design kreativ social media beratung consultant BILD CC0 04

5 Tipps: So setzt ihr Case Studies er­folg­reich auf

1. Struktur auf­bauen: Der rote Faden zählt

Jede gute Case Study braucht Struktur. Führt Leser:innen klar von der Herausforderung über die Lösung bis zum Ergebnis. So bleibt eure Fallstudie nachvollziehbar und spannend – auch für Entscheider:innen, die wenig Zeit haben.

👉 Orientierung gibt das klassische Modell: Problem – Vorgehen – Resultat.

2. Story­telling: Erfolge leben­dig er­zählen

Menschen lieben Geschichten. Eine erfolgreiche Case Study erzählt nicht nur, was erreicht wurde – sondern wie. Welche Ausgangssituation gab es? Welche Hürden musstet ihr überwinden? Was habt ihr konkret getan – und wie war die Zusammenarbeit mit dem/der Kund:in?

Aber auch Zahlen, Daten, Fakten dürfen nicht fehlen. Eine konkrete Steigerung von Leads, Umsatz oder Effizienz macht eure Story glaubwürdig und messbar. Und natürlich: Echte Zitate der Kund:innen bringen Authentizität und zeigen Wertschätzung.

3. Visuali­sie­rung: In­halte an­schau­lich machen

Und auch das Auge liest mit. Nutzt Bilder, Grafiken oder Diagramme, um den Verlauf anschaulich darzustellen. Besonders im B2B helfen visuelle Elemente dabei, komplexe Zusammenhänge auf einen Blick zu erfassen.

4. Dar­stel­lung: Das richtige Format wählen

Nicht jede Case Study muss ein seitenlanger Text sein. Je nach Zielgruppe, Branche und Kanal kann das Format stark variieren:

  • One-Pager für den Vertrieb
  • PDF zum Download für Leadgenerierung
  • Social Media Slides fürs Branding
  • Videostory für emotionale Ansprache
  • Landingpage für organischen Traffic

Überlegt immer: Wo trefft ihr eure Zielgruppe – und wie will sie Inhalte konsumieren? Format, Ton und Stil sollten zu eurer Marketingstrategie passen.

5. Platz­ierung: Sicht­bar­keit ist alles

Auch die beste Case Study bringt nichts, wenn sie niemand sieht. Versteckt sie nicht im Footer – integriert sie aktiv in Website, Newsletter, Ads oder Social Media. Strategische Platzierung + Call-to-Action = mehr Wirkung.

Ihr wollt eure Projekte endlich ins Rampenlicht stellen? Wir unterstützen euch dabei, eure Erfolgsgeschichten perfekt aufzubereiten – kreativ, strategisch und wirkungsvoll.

Jetzt kontaktieren
REBELKO AGENTUR DESIGN MARKETING AACHEN SOCIAL MEDIA BERATUNG STRATEGIE B2B B2C NPO NGO NONPROFIT WORK PEOPLE IMAGE CC0(28)

Fazit

Case Studies sind weit mehr als nette Erfolgsstorys. Sie zeigen, was ihr wirklich könnt, und öffnen neue Türen – bei Bestandskund:innen genauso wie bei Neuen. Ob Leads, gestärk­tes Markenimage oder mehr Sichtbarkeit, wer heute im Content Marketing punkten will, kommt an gut gemachten Fallstudien nicht vorbei. Es lohnt sich also, eure Projekte sichtbar zu machen und die Geschichten hinter euren Erfolgen zu erzählen.

Klassische Text-Case, multimediale Success Story oder visuelles Showpiece? Gemeinsam bringen wir eure Erfolge groß raus und entwickeln Case Studies, die eure Kund:innen nachhaltig begeistern.

Jetzt kontaktieren

Strategie, Beratung & Konzeption

Lust auf ein Kampagnen-Projekt? Auf der Suche nach Beratung & Austausch für die nächste Kampagne? Ob über klassische Medien oder digitale Kanäle, lasst uns sprechen und kreative Potenziale ausloten. Schreibt uns an oder bucht einen unverbindlichen Termin über Calendly und lernen wir uns per Zoom kennen. Wir freuen uns drauf!
Zoom-TerminE-Mail
REBELKO AMRKETING SOUNDS SEMINARE ONLINE SEMINAR WEBINAR EVENT VORTRAG REBECCA BELVEDERESI KOCHS AACHEN MARKETING AGENTUR SOCIAL MEDIA BRANDING MARKE CC0 3
REBELKO Agentur Social Media Aachen SOCIAL MEDIA GUIDELINES WICHTIG FÜR ARBEITGEBER ARBEITNEHMER CCO

5 Tipps fürs Employer Branding via Social Media

Wie man in der heutigen Zeit die besten Talente gewinnt? Mit einer starken Arbeitgebermarke und smarter Kommunikation! Egal ob B2C, B2B oder Non-Profit, mit diesen 5 Tipps gelingt der Einstieg ins systematische Employer Branding via Social Media garantiert.1.…

PEOPLE LIFESTYLE ACTION REBELKO AGENTUR AACHEN MARKETING DESIGN BRANDING BERATUNG CONSULTING BILD CC0 32

5 Tipps für umwelt­freund­liches Design

Die weltweite Nachfrage nach nachhaltigem Design wächst stetig, und immer mehr Designer:innen und Kreative setzen auf umwelt­freundliche Lösungen. Dieser Wandel geht über das rein Ästhetische hinaus – nachhaltiges Design ist gut für die Umwelt und macht eure…

GLOSSAR REBELKO AGENTUR MARKETING AACHEN LETTER L

Lead Generierung

Lead Generierung beschreibt die Generierung von Nachfrage neuer Nutzer an einem Produkt. Ein Lead gilt dabei als jede Person, die Interesse an einem Produkt gezeigt hat. Leads werden häufig durch die Eingabe der Nutzerdaten im Zuge einer Registrierung oder…

GLOSSAR REBELKO AGENTUR MARKETING AACHEN LETTER M

Microsites

Microsites sind Websites von geringem Umfang und Navigationstiefe, die von der eigentlichen Unternehmenswebsite getrennt sind. Microsites werden häufig bei zeitlich begrenzten Aktionen verwendet und sind ein beliebtes Mittel zur Generierung von Leads.